Übergabe des IKZ-Zuwendungsbescheides in Modautal

Gemeinde Modautal erhält 75.000 Euro zur Förderung der interkommunalen Zusammenarbeit für die Zusammenlegung der Ortsteilfeuerwehren Asbach, Ernsthofen, Herchenrode, Klein-Bieberau/Webern und Neutsch zur „Feuerwehr Modautal Nord"

Staatsminister Roman Poseck: „Der Zusammenschluss der Ortsteilfeuerwehren zur neuen ‚Feuerwehr Modautal Nord‘ ist ein herausragendes Beispiel für vorausschauendes kommunales Handeln und gelebte interkommunale Zusammenarbeit – auch innerhalb einer Gemeinde.“
Innenminister Roman Poseck hat dem Vorstand der Gemeinde Modautal einen Zuwendungsbescheid in Höhe von 75.000 Euro für die Förderung der interkommunalen Zusammenarbeit übergeben. Mit diesen Mitteln wird der Zusammenschluss der fünf nördlichen Ortsteilfeuerwehren – Asbach, Ernsthofen, Herchenrode, Klein-Bieberau/Webern und Neutsch – zur neuen „Feuerwehr Modautal Nord“ unterstützt. Der Zusammenschluss markiert den erfolgreichen Abschluss eines lang geplanten Vorhabens und ist ein weiterer Meilenstein für einen zukunftssicheren Brandschutz in der Region. 

27.8. Bürgerversammlung Lautertal

E I N L A D U N G
Am Mittwoch, den 27.08.2025 findet um 19:00 Uhr in der Heidenberghalle im Ortsteil Gadernheim, Heidenbergstraße 18, 64686 Lautertal eine
Bürgerversammlung statt, zu der ich hiermit gemäß § 8a der Hessischen Gemeindeordnung einlade.

Tagesordnung Bürgerversammlung
1. Eröffnung und Begrüßung
2. Vortrag „Dramatische Lage der Kommunalfinanzen und deren Entwicklung“
Gastredner: Herr Prof. Dr. Thomas Döring, TU Darmstadt (anschließende Möglichkeit für Rückfragen)
3. Mitteilungen des Gemeindevorstandes
4. Vorstellung des Landschaftspflegeverbandes Kreis Bergstraße e.V. Gastredner: Herr Martin Schaarschmidt, Geschäftsführer
5. Bürger haben das Wort

Mit freundlichen Grüßen
Helmut Adam
Vorsitzender der Gemeindevertretung

Grüne Modautal: Susanne Hoffmann-Maier Ehrengemeindevertreterin

Susanne Hoffmann-Maier zur Ehrengemeindevertreterin ernannt:

Die Fraktion Bündnis 90/Die Grünen freut sich, bekannt zu geben, dass Susanne Hoffmann-Maier zur Ehrengemeindevertreterin ernannt wurde. Der Beschluss zur Ehrung wurde auf der Sitzung der Gemeindevertretung am 31. März 2025 gefasst, und die feierliche Ehrung fand auf der Gemeindevertretersitzung am 30. Juni 2025 statt.

"Bürger für Elmshausen": Mitmachen im Ortsbeirat

„Der Ortsbeirat von Elmshausen sucht auch auf diesem Weg Einwohner von Elmshausen für die Mitarbeit in diesem Gremium zu gewinnen. Aufgerufen sind alle Bürger von Elmshausen, männlich, weiblich, divers, mit ausländischen Wurzel, sozialer Herkunft, religiöser oder politischer Überzeugung, sich zu bewerben.

Uns schwebt vor eine Einheitsliste zu erstellen. Als möglicher Name für die noch zu erstellende Liste: "Bürger für Elmshausen"; Neuwahl gemeindlicher Gremien im Jahr 2026

Elmshausen soll weiterhin für alle Einwohner Wohlfühlort bleiben.  Deshalb >Mach mit <“. 

Mit freundlichen Grüßen, Walter Kirschbaum (Ortsvorsteher) 

Tel.: 06251-68907, Mobil: 0176 722 863 78, Mail: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein.

 

Grüne Lautertal: Besuch bei Bürgermeister Heun

Der neue Vorstand der Grünen Lautertal wurde von Bürgermeister Heun zu einem ersten Treffen eingeladen.

Lautertal. Die Kommunalwahl im Frühjahr 2026 rückt näher – und in Lautertal nehmen die politischen Diskussionen spürbar an Fahrt auf. Der neu gewählte Vorstand der Grünen Lautertal bringt sich bereits aktiv in die Debatte ein und stellt zentrale Themen vor, die aus Sicht der Partei in den kommenden Monaten im Fokus stehen sollen.

Das vorletzte Wort im Juniheft: Online-Suchmaschinen: es geht auch ohne US-Produkte...

Von Thomas Glaser

Wir nutzen täglich irgendwelche Dienste im Internet, wir suchen, kaufen ein, buchen Hotels, kommunizieren, usw. Aber sind wir abhängig von einigen großen Konzernen der IT Branche? Einige wenige Konzerne haben quasi eine Monopolstellung erreicht, eine Art vermeintliche Alleinstellung. Man sucht nicht, man googelt, ohne daran zu denken, dass es auch ohne Google möglich sein kann im Internet etwas zu finden. Wir können uns auch ohne Tempo (Inbegriff des Papiertaschentuchs) die Nase putzen, und das geht auch mit dem Googeln. Denn für die Dienste von Google, Amazon und Co gibt es Alternativen. Diese sind nur noch weniger bekannt und verbreitet. Die Tempo-Alternativen haben sich durch einen niedrigeren Preis etabliert. Bei vermeintlich kostenlosen Internet-Diensten ist der Preisunterschied nicht offensichtlich und spürbar. Doch er ist vorhanden!

Das vorletzte Wort im Maiheft: „Wat kümmert mich ming Jeschwätz von jestern?“

Hochdeutsch: „Was kümmert mich mein Geschwätz von gestern“ - dieser Ausspruch bezieht sich auf eine Eigenschaft von Politikern: heute sag ich so, morgen sag ich so... Er wird dem ersten Bundeskanzler der Bundesrepublik Deutschland zugeschrieben. Konrad Adenauer sollte damit "als Realpolitiker, der schnell und flexibel auf veränderte Umstände reagiert" gekennzeichnet werden (Wikipedia). Der Ausspruch kann jedoch nicht belegt werden als Originalspruch Adenauers. 
Tatsächlich hat Adenauer gesagt: „Es kann mich doch niemand daran hindern, jeden Tag klüger zu werden“.

Den anderen Ausspruch kann man laut Dolf Sternberger dem preußischen Kulturpolitiker Friedrich Althoff (1839–1908) zuordnen. 

Mit dieser Anekdote läßt sich prima zeigen, wie Desinformation funktioniert... Gerade heute, wo zeitaufwändige Recherche praktisch und schnell durch Künstliche Intelligenz erledigt werden kann, lassen sich "Informationen" mit allem belegen, was das Herz begehrt. Eine italienische Zeitung ließ experimentell gar eine gesamte Ausgabe von KI schreiben (https://www.spiegel.de/ 18.03.2025).

Förderprogramm Starkes Dorf wird ausgebaut

Hessische Landesregierung baut erfolgreiches Förderprogramm aus: Rhein: „Jedes Projekt leistet einen wertvollen Beitrag, um Orte der Gemeinschaft in Hessen zu schaffen"

Wiesbaden. Ministerpräsident Boris Rhein hat die Weiterentwicklung des Förderprogramms „Starkes Dorf — Wir machen mit!" zu „Starkes Dorf+" als wichtigen Schritt für das Miteinander in den ländlichen Räumen in Hessen bezeichnet. 

Weitere Informationen zum Förderprogramm finden Sie unter https://starkesdorf.de.

Grüne Lautertal: Straßenverkehr bleibt eine Herausforderung

Bei der jüngsten Jahreshauptversammlung der Lautertaler Grünen wurde nicht nur ein neuer Vorstand gewählt, sondern auch eine Reihe von brisanten Themen erörtert. Die neuen Vorsitzenden Stefanie Richter, Thomas Willumeit und Markus Meise haben der Fraktion hierzu umfangreiche Verkehrs-Informationen vorgestellt, die nun in einen parlamentarischen Antrag als auch eine Anfrage mündeten. Beide werden in der nächstwöchigen Sitzung der Gemeindevertretung behandelt. 

Das vorletzte Wort im Aprilheft: Was hat Schach mit Demokratie zu tun?

Spielen Sie Schach? Und was soll Schach mit Demokratie zu tun haben? Richtig: die Regeln.

Der aktuelle Umgang mit Demokratie ähnelt sehr dem Schachspiel, die Regeln jedoch können sich stündlich ändern. Desinformation spielt dabei eine große Rolle. Nun würde man den "Schachzug" der Desinformation - also die Fehlinformation - eher dem Pokerspiel zuordnen als dem Schachspiel.

Wer war Johann-Georg Dieffenbach?

Dieffenbach-Denkmal-Entwürfe vorgestellt

Scholl-Schüler*innen der Geschichtswerkstatt begingen Workshop mit Zwingenberger Mandatsträger*innen

Die Kooperation der Stadt Zwingenberg mit der Geschichtswerkstatt Geschwister Scholl zur Erstellung eines Denkmals für den Zwingenberger Johann-Georg Dieffenbach vertieft sich weiter. Nach der Erarbeitung Dieffenbachs politischer Aktivitäten zur Erstellung der ersten hessischen Verfassung von 1820, hatten die Schüler*innen sieben verschiedene Entwurfskizzen vorbereitet, welche die politischen Verdienste mit individuellen künstlerischen Gestaltungsmerkmalen ausdrückten. Mandatsträger aller in Zwingenberg aktiven Parteien wählten auf Einladung der Ersten Stadträtin Karin Rettig nun ihren Favoriten. Weitere Umsetzungsschritte stehen bevor.

Nachruf der Grünen für Albrecht Kaffenberger

Nachruf der Grünen für Albrecht Kaffenberger, einen Mann, der neue Maßstäbe im Ehrenamt setzte

„Schon zum dritten Male innerhalb weniger Monate reißt der Tod einen großen gesellschaftlichen Förderer aus unserer Mitte. Albrecht Kaffenberger ist verstorben. Ihn begleitet unsere tiefe Bewunderung und Dankbarkeit“, schreiben die Lautertaler Grünen in ihrem Nachruf zum Tode Kaffenbergers. Wie kaum ein Zweiter habe er vollkommen neue Maßstäbe im Ehrenamt gesetzt, weshalb man ihm Anerkennung zolle.

SPD Lautertal zum Ausgang der Bundestagswahl 2025

Am Rande einer Fraktionssitzung zur Vorbereitung der nächsten Gemeindevertretersitzung wagten die Sozialdemokraten auch einen Blick auf das Ergebnis der Bundestagswahl. "Es ist ein sehr enttäuschendes, wenn auch erwartbares Ergebnis zustande gekommen“, war man sich einig. Mit Verlusten von 11, 2 Prozent gegenüber den Zweitstimmen bei der Bundestagswahl 2021 fiel die SPD deutlich zurück. "Festzuhalten ist, dass die Verluste des Direktkandidaten Sven Wingerter rund 4 Prozentpunkte geringer ausfielen, was darauf hindeutet, dass die Wähler insbesondere mit den Spitzen der SPD und mit Bundeskanzler Olaf Scholz nicht zufrieden waren. Hier muss es zu Personalwechseln kommen und verlorenes Vertrauen muss zurückgewonnen werden."