LaDaDi baut offene kommunale Datenplattform auf

Darmstadt-Dieburg – Bieten unsere Schulen genug Platz für kommende Jahrgänge? Welche Unterstützungsleistungen benötigen Geflüchtete in den nächsten fünf Jahren? Ist der Gesundheits- und Pflegebereich auf die alternde Bevölkerung vorbereitet? Prognosen sind bekanntlich schwierig sobald sie die Zukunft betreffen. Um diese komplexen Fragen dennoch zu beantworten, bedarf es verlässlicher Kennzahlen und Analysen. Diese gewinnen zunehmend an Bedeutung, wenn es um die Wahrnehmung von Steuerungsaufgaben in Gebietskörperschaften geht.

Sind Ihre privaten Daten so einbruchssicher wie Ihr Haushalt?

Ihre Haustür lassen Sie nicht offen stehen, wenn Sie nicht zuhause sind. Aber Sie erledigen Ihre Bankgeschäfte online über offene WLAN-Verbindungen, z.B. am Bahnhof oder im Internetcafé?
Sie arbeiten bei einer sicherheitsrelevanten Behörde, sprechen aber Ihre Termine über Whatsapp ab? Tunneln per VPN vom Smartphon zum heimischen PC/Laptop, um unterwegs Musik zu hören oder Mails abzufragen? Wie sicher ist Ihr Smartphone geschützt? Haben Sie alle Passwörter säuberlich mit zugehörigem Onlineshop in einer Excel-Datei auf Ihrem PC? Dann sind Sie in akuter Gefahr!

Geschichte der Suchmaschinen

von Thomas Glaser

Zu den ersten Zeiten des Internets gab es keine Suchmaschinen wie sie heute üblich sind. Es gab Listen mit Internetseiten, diese waren von Menschen zusammengetragen und oft nach Kategorien oder Stichwörten sortiert. Die Grundidee des Internets waren die Links, es sollte davon leben bzw. mit Leben erfüllt werden. Auf Seiten zu einem Thema sollte man Links zu anderen Seiten zu dem Thema finden. Hatte man einmal einen Einstieg gefunden konnte man sich selbst von einer Seite zur nächsten hangeln und so verschiedene Informationen finden.

Einfach mit komplizierten Passwörtern arbeiten

Passwörter mit Köpfchen wählen: Ohne Elefantengedächtnis verliert man schnell den Überblick über die unzähligen Passwörter. Nur ein einziges Passwort für alle ist ebenso unsinnig. Namen, Jahreszahlen oder ähnliches sollte nicht im Passwort enthalten sein, sondern vielmehr kann man sich ein Grundpasswort aus acht Zeichen mit zufällig ausgewählten Zahlen, kleinen und großen Buchstaben und Sonderzeichen (ohne ", @, oder Umlauten) basteln, das man sich mit der Zeit gut merken kann. Variiert wird dieses Grundpasswort, indem man den jeweiligen Namen des Onlineshops etc. anhängt. Auf diese Weise benötigt man keine Passwortmanager-Software, die einerseits angreifbar ist und andererseits an einen Rechner gebunden ist.