Ausstellungsplatz für die Lützelbacher Maler im Café Hofmann in Lützelbach

Ausstellungsplatz für Lützelbacher Maler gefunden: wertvolles Zeugnis von Land und Leuten...

Vor über 100 Jahren war Lützelbach in künstlerischen Kreisen weithin berühmt: zahlreiche Maler aus der Umgegend bezogen hier ihr Sommerquartier, um Skizzen und Gemälde anzufertigen. Damals war es noch nicht lange her, daß sich Maler überhaupt der Landschaft widmeten. Denn um draußen malen zu können, bedarf es transportabler Ölfarbenbehälter, und Tuben waren erst 1841 durch den Maler und Erfinder John G. Rand entwickelt worden. Zunächst waren sie aus Blei, aber man konnte direkt vor dem Motiv in der Landschaft damit arbeiten.

Wahrzeichen von Kolmbach: die Heilig-Blut-Kapelle

Das Wahrzeichen von Kolmbach, die Heilig-Blut-Kapelle, wird Geopunkt im Geo-Naturpark Bergstraße-Odenwald

Was steckt hinter der Geschichte der Heilig-Blut-Kapelle in Kolmbach? Woher kommt ihr Name? Das erfahren Interessierte und Wandernde jetzt auf der neuen Geopunkt-
Informationstafel direkt vor der Kapelle. Wer sich die kleine Kirche von innen ansehen möchte, kann sich sogar mit dem Smartphone auf einen virtuellen Rundgang durch das
Gotteshaus begeben. Geo-Naturpark Geschäftsführerin Dr. Jutta Weber, Lindenfels‘ Bürgermeister Michael Helbig und Kolmbachs Ortsvorsteher Kurt Dersch haben die Tafel
nun offiziell eingeweiht.

Das gescheiterte Nebenbahnprojekt Bensheim - Lindenfels 1862-1930

"Ein Buch in der Hand zu halten ist etwas anderes als digital zu lesen" - so machte Heidi Adam den neuen Band der Geschichtsblätter des Kreises Bergstraße schmackhaft. Im November wurde er vorgestellt, unter anderem mit einem Vortrag von Dr. Rolf Reutter über das Eisenbahnprojekt. Er trug in seinem Beitrag, der im Buch nachzulesen ist, zahlreiche bislang unveröffentlichte Hintergrundinfos zusammen. So waren nicht nur die Fuhrleute gegen den Bau der Eisenbahnstrecke, auch die Villenbesitzer entlang der Nibelungenstraße von Bensheim hinauf bis Schönberg wollten keine Bahn an ihren Grundstücken, gleich ob sie selbst dort wohnten oder nicht. Ritter von Marx auf Schloß Falkenhof in Schönberg etwa gehörte zu ihnen.

Schloß Falkenhof in Schönberg: wechselvolle Geschichte

August 2023: Ergebnisse der Forschung

Vom Landgut-Herrenhaus zur Fachklinik für Suchtkranke - Die wechselvolle Geschichte von Schloss Falkenhof

Schloss Falkenhof in Schönberg, zwischen 1890 und 1901 erbaut, war in den 1950er bis 1990er Jahren ein Kinderheim für Verschickungskinder. Wie in vielen Häusern gab es auch hier "schwarze Pädagogik". Eine vom Caritasverband Darmstadt in Auftrag gegebene professionelle Recherche zur Geschichte des früheren Kinderheims konnte offene Fragen beantworten und Lücken in der Historie füllen. Bei einer gut besuchten Abendveranstaltung im Juli kamen zahlreiche Zeitzeugen zu Wort. Ihre Berichte waren unterschiedlich: von "keine auffälligen Besonderheiten" und "der erwähnte Zwang fand nicht statt" über "normale Behandlung der Kinder" bis zu pädagogischen Exzessen kamen Äußerungen.
Wie professionelle Distanz zu Lieblosigkeit wird, konnte ich am eigenen Leib erfahren. 1968 wegen "Unterernährung" nach Oberstdorf ins Kinderheim geschickt, bekam ich dort zum Abendessen Margarinebrot mit Gurkenscheiben, was der Gewichtszunahme nicht sehr förderlich war. Die Erzieherinnen waren - bis auf Ludmilla - recht lieblos, unsere Briefe nach Hause wurden zensiert und wir litten sehr unter Heimweh.

Elmshausen: Viertklässler erinnern an Walter Israel

In den letzten Tagen des Schuljahres haben sich die Schüler*innen der vierten Klasse in Elmshausen mit dem kurzen Leben von Walter Israel auseinandergesetzt. Walter Israel war Lautertals jüngstes Opfer der Nazizeit. Mit nur 17 Jahren wurde der Elmshäuser Bub 1942 deportiert und sehr schnell im Konzentrationslager Lublin auf polnischem Boden durch die SS ermordet.

Die Schulleiterin der Elmshäuser Grundschule, Claudia Sudheimer hatte hierzu eine Unterrichtseinheit mit den Schülern umgesetzt, welche zuvor von jungen Lehrkräften des Studienseminars Heppenheim mit ihrem Seminarleiter Frank Maus erstellt worden war. Sudheimer berichtete: „Unsere Viertklässler haben sich intensiv mit den Erlebnissen von Walter Israel, der als Kind selbst die Elmshäuser Grundschule besucht hatte, beschäftigt. Durch das Unterrichtsmaterial sowie Unterrichtsgänge konnten die Kinder einen Teil der Lebenswirklichkeit von Walter Israel, der in der direkten Nachbarschaft lebte, nachvollziehen. So wurde seine Lebenssituation in Elmshausen sowie der zunehmende Druck auf die jüdische Bevölkerung deutlich herausgearbeitet, bevor schließlich die Deportation und Ermordung des Jungen erfolgte.“

Lützelbach: das Künstlerdorf

Museum Reinheim: Haushalts(t)räume und historisches Stellwerk

Lebendiges Museum: Haushalts(t)räume und ein Gruß aus alten Eisenbahntagen in Reinheim

Überraschend platzten wir im November beim Besuch des Reinheimer Museums in eine kleine Feierstunde: eigentlich wollten wir die Sonderausstellung Haushalts(t)räume besuchen, da gab es im Hof einen Umtrunk mit zwei örtlichen Vereinen, die eine fruchtbare Zusammenarbeit mit dem Museum aufgenommen haben: der Geschichtsverein Georgenhausen-Zeil-hard und der Museumsstellwerkverein Reinheim e.V.; so war der Besuch gleich dreifach interessant! Viele Fotos und ausführliche Beschreibung aller Exponate finden Sie auf www.durchblick-lamo.de. Die Spurensuche des technischen Fortschritts in Küche und Haushalt wird noch bis 26. Februar gezeigt, Öffnungszeiten des Museums: sonntags, 14.30-17 Uhr, Kirchstraße 41 in Reinheim. Weitere Abteilungen: eine Schmiede, die Reinheimer Knopfmanufakturen, Kinderspielzeug, komplett eingerichtete historische Zimmer, ein Luftschutzkeller, Entwicklung und Einsatz verschiedener Kunststoffe. Mehr dazu weiter unten!

Glasschale aus dem Römerkastell Obernburg

November 2022: Die Glasschale aus Obernburg und die Rhein-Main-Region in der Spätantike: Tagungsband vermittelt neue wissenschaftliche Erkenntnisse

1944: wenn nur der Krieg bald zu Ende ist...

Die Feldpostbriefe des Johann Theodor Schirra aus Illingen / Saar aus den Jahren 1944 und 1945, nebst einer biographischen Skizze, stellte Hubert Kolling zusammen und veröffentlichte sie.

Manuskript über Ereignisse vor mehr als 60 Jahren

Der Reichenbacher Fritz Hechler, lange Jahre bei der DESTAG tätig, schrieb seine Erinnerungen an die Zeit von 1942-1945 nieder. Da er dieses Manuskript jedoch ausdrücklich seiner Familie, Freunden und Bekannten zueignete, kann es hier nicht vollständig veröffentlicht werden. Die Frage an noch lebende Verwandte zur Veröffentlichung ist noch offen.

Hechler war laut Walter Koepff "lange Jahre Vorsitzender des FAC und hat die alten Filme gedreht, die wir vor einigen Jahren digitalisiert wieder aufgelegt hatten. Ferner war er mehrfach Sitzungspräsident bei den Eintrach-Faschings-Sitzungen. Er war heftiger Raucher und sein Vater Schuster."

Felix Klingenbeck: zum Kriegsende in Gadernheim

Zum Beitrag Kriegsende in Gadernheim: die Erinnerungen von Günter Beilstein schrieb mir der Gronauer Historiker Felix Klingenbeck:

"Es gibt variierte Versionen vom Abschuss dieses "Panzers" bzw. nach allem was ich von Leuten aus Lautern weiss, war es wohl eher ein amerikansiches  Halbkettenfahrzeug vom Typ M3. An der Stelle vor der Firma Eichhorn und Walter, wo der Bach heute durch die Leitplanken gesichert ist, lagen damals große Steinquader, die man wohl als Panzersperre auf die B47 legte. Sehr wahrscheinlich wurde aus dem Waldstück, wo erst kürzlich die Tannen gerodet wurden, mit einer Panzerfaust oder mit einem Panzerschreck auf das Fahrzeug geschossen. 

Eisenbahn: Das steht nicht in der Spinnstubb 2.0...

Nach Drucklegung meines Jahrbuchs 2021 "Kartografie Eisenbahn Ultramarin" trudelten weitere interessante Details ein:

vieles finden Sie bei Walter Kuhl: Zwei nie zustande gekommenen Bahnen durch den Odenwald rund um Lindenfels

Was bedeutet "Bellramschd"?

Bettel-Ramstadt? Pappel-Ramstadt? Bei der Suche nach der Antwort half mir das Pfungstädter "wandelnde Lexikon" Ernst Schulze auf die Sprünge: die Italiener, die beim Eisenbahnbau an der Strecke Darmstadt-Reinheim gearbeitet haben, legten in Nieder-Ramstadt eine Siedlung auf sieben Hügeln an, die sie "bella Ramschd" nannten. Damit legten italienische Gastarbeiter den Grundstock für die vielfältige Kulturlandschaft der kleinen Industriestadt, später kamen noch einige Nationalitäten hinzu: bei den Caparol-Farbwerken oder anderen Betrieben. Mehr dazu lesen Sie im Jahrbuch Spinnstubb 2.0 Nr. 3, 2023!

Modautal-Linie: Kraftpost mit Oberleitungsbussen

Fressen für den Krieg?

Im 30jährigen Krieg standen einem gemeinen Soldaten als tägliche Ration 2 Pfund Fleisch, 3 Pfund Brot, 1 1/2 Maß Bier oder 1 Maß Wein zu. Daraus läßt sich ersehen, wie anstrengend das "Kriegshandwerk" damals war. Das sind zwischen 1500 und 2500 Kilokalorien allein für das Fleisch, plus 3000 Kilokalorien für das Brot, plus 1000 Kilokalorien für den Wein bzw. das Bier (es sind die Kalorienangaben der Jetztzeit zugrundegelegt: https://www.kalorientabelle.net/kalorien/)

Ein einfacher Soldat verzehrte also über 5000 Kilokalorien pro Tag - Der Tagesbedarf eines modernen Erwachsenen bei gemäßigt körperlicher Arbeit liegt zwischen 2000 und 2800 Kilokalorien.

In Darmstadt mußten 1635 über 8000 Flüchtige und einquartierte Soldaten verpflegt werden, noch 1634 hatte die Stadt 2000 Einwohner. "Bei einer Brotration von 1 Pfund für Kopf und Tag stand nach einer Bestandsaufnahme vom 20. Februar 1635 die Stadt in fünf Wochen vor dem Nichts." (Chronik: Neutsch - aus seiner Geschichte, siehe "Das deutsche Erbübel der Untertänigkeit" und Neutsch: Höhendorf an der Hutzelstraße). Fleisch gab es nicht mehr, denn das Vieh war durch eine Seuche vernichtet worden.