Geo-Naturpark Bergstraße-Odenwald (UNESCO Global Geopark): Steinbruch Streitsdöll bei Grasellenbach wird Geotop des Jahres 2025
Besondere geologische Formationen erzählen uns spannende Geschichten über die Vergangenheit unseres Planeten. Am bundesweiten Tag des Geotops, dem 3. Sonntag im September, richtet sich der Blick auf diese Fenster in die Erdgeschichte. Für den Geo-Naturpark Bergstraße-Odenwald ist er Anlass, einen wertvollen Zeugen der Erdgeschichte zum Geotop des Jahres zu küren.
In diesem Jahr ist die Wahl auf den Steinbruchs Streitsdöll bei Scharbach (Grasellenbach) gefallen. Am Sonntag, den 21. September lädt der Geo-Naturpark ab 10:30 Uhr alle Interessierten zu einer Feierstunde ein, um den Geheimnissen des ehemaligen Abbaugeländes auf die Spur zu kommen. Der dort gewonnene typische, rosafarbene Trommgranit bildete sich vor 339 Millionen Jahren und ist Zeuge einer Kollision zweier Kontinentalplatten. Damals schmolzen Teile der Erdkruste auf und bildeten ein quarzreiches Magma, aus dem der Trommgranit auskristallisierte. Der Steinbruch Streitsdöll entstand an der Stelle einer natürlichen Felsgruppe, deren rundliche Blöcke die Oberfläche bilden, während im Steinbruch selbst das abgebaute Material zu sehen ist.
Im Anschluss an die Feierstunde mit Grußworten, Erläuterungen und einer Reise in die Erdgeschichte lädt Diplom-Geologe Jochen Babist (Fachbereichsleitung Geowissenschaften im Geo-Naturpark), zu einer Kurz-Exkursion durch das Steinbruchgelände ein.
Die Teilnahme an der Auszeichnung ist kostenfrei. Eine Anmeldung ist nicht erforderlich. Zum Steinbruch gelangt man am besten über den Wanderparkplatz Tromm. Weitere Informationen zur Anreise finden sich auf der Website des Geo-Naturparks unter: www.geo-naturpark.de/sonderaktionen