21. September 2025: Geotop des Jahres

Geo-Naturpark Bergstraße-Odenwald (UNESCO Global Geopark): Steinbruch Streitsdöll bei Grasellenbach wird Geotop des Jahres 2025

Besondere geologische Formationen erzählen uns spannende Geschichten über die Vergangenheit unseres Planeten. Am bundesweiten Tag des Geotops, dem 3. Sonntag im September, richtet sich der Blick auf diese Fenster in die Erdgeschichte. Für den Geo-Naturpark Bergstraße-Odenwald ist er Anlass, einen wertvollen Zeugen der Erdgeschichte zum Geotop des Jahres zu küren.

In diesem Jahr ist die Wahl auf den Steinbruchs Streitsdöll bei Scharbach (Grasellenbach) gefallen. Am Sonntag, den 21. September lädt der Geo-Naturpark ab 10:30 Uhr alle Interessierten zu einer Feierstunde ein, um den Geheimnissen des ehemaligen Abbaugeländes auf die Spur zu kommen. Der dort gewonnene typische, rosafarbene Trommgranit bildete sich vor 339 Millionen Jahren und ist Zeuge einer Kollision zweier Kontinentalplatten. Damals schmolzen Teile der Erdkruste auf und bildeten ein quarzreiches Magma, aus dem der Trommgranit auskristallisierte. Der Steinbruch Streitsdöll entstand an der Stelle einer natürlichen Felsgruppe, deren rundliche Blöcke die Oberfläche bilden, während im Steinbruch selbst das abgebaute Material zu sehen ist.

Im Anschluss an die Feierstunde mit Grußworten, Erläuterungen und einer Reise in die Erdgeschichte lädt Diplom-Geologe Jochen Babist (Fachbereichsleitung Geowissenschaften im Geo-Naturpark), zu einer Kurz-Exkursion durch das Steinbruchgelände ein.

Die Teilnahme an der Auszeichnung ist kostenfrei. Eine Anmeldung ist nicht erforderlich. Zum Steinbruch gelangt man am besten über den Wanderparkplatz Tromm. Weitere Informationen zur Anreise finden sich auf der Website des Geo-Naturparks unter: www.geo-naturpark.de/sonderaktionen

 

Lindenfels: Spieleabende

Der Spieleabend der Ideenwerkstatt Lindenfels findet immer um 18 Uhr im ökumenischen Pfarrheim in der Burgstraße 41 in 64678 Lindenfels statt. Anmeldung ist nicht nötig, eigene Spiele können gerne mitgebracht werden.
Die nächsten Termine: 

01. September
06. Oktober
03. November

Führungen und Exkursionen in Darmstadt-Dieburg

Darmstadt-Dieburg. Der Landkreis Darmstadt-Dieburg erweitert sein Online-Angebot: Auf der Webseite https://darmstadt-dieburg-entdecken.de gibt es ab sofort die neue Rubrik „Führungen und Exkursionen“.

Ob historische Stadtführungen, Naturerlebnisse in den heimischen Wäldern oder spannende Entdeckungsreisen zu regionalen Besonderheiten – das neue Angebot bündelt übersichtlich zahlreiche Termine und Möglichkeiten, die Region aus neuen Perspektiven kennenzulernen.

Geo-Naturpark sucht Wegemarkierer

Für die Wegemarkierung sucht der Geo-Naturpark Bergstraße-Odenwald ehrenamtliche Wegewarte für die Gebiete Breuberg, Darmstadt und Groß-Umstadt.
Interessenten aus den entsprechenden Regionen können sich beim Geo-Naturpark melden. Voraussetzung für diese Tätigkeit sind neben ausreichender Kondition eine gute  Ortskenntnis sowie verantwortungsbewusstes, selbstständiges Arbeiten in der freien Natur. Kenntnisse im Kartenlesen sollten ebenfalls vorhanden sein. Die Arbeiten fallen
hauptsächlich im Frühjahr/Sommer an und erfordern meist wenige Tage. In der gesamten Region betreuen rund 200 ehrenamtliche Wegemarkierer ein Rundwander-Wegenetz von etwa 5.500 km Gesamtlänge. Der Geo-Naturpark ist verantwortlich für die Markierung der Rundwege ausgehend von Kommunen und Wanderparkplätzen.
Wegewarte erhalten eine Aufwandsentschädigung und Fahrtkosten mit PKW oder Fahrrad zum Einsatzort erstattet. Außerdem bekommen sie Arbeitsmaterial und Wanderkarte zur Verfügung gestellt und werden vor Ort eingewiesen.
Wer sich angesprochen fühlt, wendet sich per Mail an Frau Pia Mack-Gnirß, Projektleiterin Wander-Infrastruktur beim Geo-Naturpark:
Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein.

App »Hilfe im Wald « - unterwegs schnell Rettungspunkte finden

Wer mitten im Wald zu Fuß oder mit dem Fahrrad verunglückt, braucht schnelle Hilfe: dafür gibt es eine App fürs Smartphone. Die kostenlose App wurde im März 2025 aktualisiert (Version 2.0.20) und zeigt über 59.000 Rettungspunkte auch Offline an. So können Waldbesucher bei einem Notfall schnell die Lage des nächsten Rettungspunktes erkennen, zu dem der alarmierte Rettungsdienst fahren kann. Die App zeigt sowohl den eigenen Standort als auch die nächstgelegenen Rettungspunkte und führt im Ernstfall sogar dorthin. 
Die Rettungskette-Forst des Landesbetriebs HessenForst ermöglicht in Notfällen eine schnelle Erstversorgung vor allem für Menschen, die im Wald arbeiten. Hierfür wird diese App genutzt, die auch Wanderern und Erholungssuchenden nützlich sein kann. 
Die Rettungskette-Forst basiert auf den Rettungspunkten, die stets an markanten, gut erreichbaren Standorten im Wald oder angrenzenden Flächen stehen. Rettungspunkte sind mit einem einheitlichen grünen Schild mit weißem Kreuz markiert und haben eine eindeutige Kennung: Sie besteht aus der Abkürzung des jeweiligen Landkreises und einer ein- bis vierstelligen Nummer. Diese Kennung (hier HP 108) muß beim Notruf der Leitstelle genannt werden.


https://www.geoportal.hessen.de/map?LAYER%5Bvisible%5D=1&LAYER%5Bquerylayer%5D=1&WMC=35

Hilfe im Wald - Android App https://www.intend.de/produkte/hilfe-im-wald.html 

UNESCO Global Geopark feiert zehn Jahre UNESCO Auszeichnung

Seit zehn Jahren ist der Geo-Naturpark Bergstraße-Odenwald als UNESCO Global Geopark ausgezeichnet. Anlässlich dieses Jubiläums lud er am 1. Juni zu einem feierlichen Festakt in den Paul-Schnitzer-Saal nach Lorsch ein. Rund 100 Gäste aus Politik, Mitgliedskommunen, dem Auswärtigen Amt, der Deutschen UNESCO Kommission und Kooperationspartnern folgten der Einladung, lauschten den Grußworten sowie dem Fest-Vortrag und nutzten die Gelegenheit zum angeregten Austausch.

Wandergenuss im Vorderen Odenwald digital erlebbar

Vorstellung der neuen Wandercollection „Wandergenuss im Vorderen Odenwald – Natur und Geschichte“ - ab sofort auf der digitalen Outdoor-Plattform Komoot verfügbar 

Bei strahlendem Frühsommerwetter fand kürzlich am Trommturm in Rimbach ein Pressegespräch der Touristischen Arbeitsgemeinschaft (TAG) Vorderer Odenwald statt. Anlass war die offizielle Vorstellung der neuen Wandercollection „Wandergenuss im Vorderen Odenwald – Natur und Geschichte“, die ab sofort auf der digitalen Outdoor-Plattform Komoot verfügbar ist.
Das ambitionierte Projekt präsentierten Teilnehmer Landrat Christian Engelhardt, Aufsichtsratsvorsitzender der Wirtschaftsförderung Bergstraße GmbH (WFB), die Bürgermeister Holger Schmitt, Gemeinde Rimbach, Frank Kohl, Gemeinde Gorxheimertal, Markus Röth Gemeinde Grasellenbach, Sven Bassauer Gemeinde Abtsteinach, Maximilian Klöss Stadt Lindenfels, sowie Sebastian Schröder, Geschäftsführer der Zukunftsoffensive Überwald GmbH (ZKÜ), Dr. Matthias Zürker Geschäftsführer der WFB, und Fabio Hering, der als Projektmanager innerhalb der WFB-Tourismusagentur das Management der TAG Vorderer Odenwald verantwortet. 

neuer Archäopark Gotthardsruine

Eröffnung des neuen Archäoparks Gotthardsruine zog rund 100 Gäste auf den Gotthardsberg

Am 4. Mai 2025, auf den Tag genau 500 Jahre nachdem das Benediktinerinnenkloster auf dem Gotthardsberg in den Bauernkriegen zerstört wurde, eröffneten die Gemeinde Weilbach, die Stadt Amorbach, der Geo-Naturpark Bergstraße-Odenwald, das Archäologische Spessartprojekt, der Heimat- und Geschichtsverein Amorbach und der Heimatverein Weilbach-Weckbach den neuen Archäopark Gotthardsruine. Das dort entwickelte Besucherleitsystem gibt tiefe Einblicke in die Bebauungsgeschichte des Gotthardsbergs.

Lindenfels: Mittelaltermarkt 2026

Highlander e.V. aus Weinheim richtet 2026 Mittelaltermarkt in Lindenfels aus - Aussteller gesucht -

Im kommenden Jahr verwandelt sich am Muttertags-Wochenende vom 8. bis 10. Mai 2026 die Burg Lindenfels wieder in ein mittelalterliches Spektakel. Anlässlich seines 30jährigen Bestehens veranstaltet erstmals der Verein Highlander e.V. aus Weinheim mit Unterstützung der Stadt Lindenfels rund um die Ruine den „1. Scottish-Keltischen Mittelaltermarkt“. Der bisherige Veranstalter des Lindenfelser Spektakulums, der Verein Drachenvolk e.V. hatte sich im letzten Jahr formell aufgelöst, die Verantwortlichen stehen dem neuen Team aber mit Rat und Tat zur Seite.

Nebel vor dem Felsberg

Nebel vor dem Felsberg - Foto HG Hiller

Nebel über dem Lautertal

Nebel über dem Lautertal, Blick von der Höhe südlich Lautern Richtung Melibokus. Foto H-G Hiller

Rauf aufs Rad!

Fahrradfahren liegt im Trend!

Vor allem trifft dies auf die eher flachen Gelände unserer Region zu. Wer in Schannenbach oder in Neunkirchen wohnt, möchte vermutlich eher nicht täglich mit dem Rad zur Arbeit nach Bensheim oder Heppenheim fahren. Für die Freizeit rückt das Fahrrad jedoch immer mehr in den Vordergrund. Wir stellen hier für Sie die interessantesten Beiträge zusammen.