PIPAPO feiert 30 Jahre Kindertheater mit der Eigenproduktion „Räuber Hotzenplotz“

Die Saison 2025/26 scheint zu beginnen wie jede andere für das PIPAPOTheater in den vergangenen Jahrzehnten.

Dem ist aber leider nicht so. Denn die Stadt Bensheim, die unser Theater in den Jahren seit seinem Bestehen gefördert hat, hat uns mitgeteilt, dass auf Grund der Finanzlage der Stadt diese Förderung ab 2026 nicht mehr geleistet werden kann. Nun ist das PIPAPO aber, allein um die anfallenden Fixkosten des Theaterbetriebs zu bestreiten, auf finanzielle Förderung angewiesen.

Künstlerdatenbank und Kulturtipps auf www.kreis-bergstrasse.de

Kreis bietet neue Kulturportale: Künstlerdatenbank und Kulturtipps auf www.kreis-bergstrasse.de

Kulturschaffende können sich und ihre Veranstaltungen ab sofort online registrieren lassen / Bürgerinnen und Bürger profitieren von neuer Event-Übersicht

Kreis Bergstraße (kb). Wo finden Konzerte statt, welche Theatergruppen treten auf und welche Künstlerinnen und Künstler gibt es hier vor Ort? Wer macht eigentlich was in der Kulturszene unserer Region? Der Kreis Bergstraße möchte genau diese Fragen künftig auf einem neuen digitalen Kulturportal beantworten – übersichtlich, gebündelt und für alle zugänglich. Ziel ist es, die kulturelle Vielfalt im Kreis sichtbar zu machen – sowohl für interessierte Bürgerinnen und Bürger als auch für Kunst- und Kulturschaffende selbst.

MGV Liederkranz Winterkasten - Adventssingen am 21.12.

Winterkasten. Eine mittlerweile zur Tradition gewordene Veranstaltung steht auch dieses Jahr wieder auf dem Winterkäster Veranstaltungskalender: Das Adventssingen der Hutbuben vom Männergesangverein Liederkranz Winterkasten am Vierten Advent. Die 28. Ausgabe des beliebten Open-Air-Konzerts beginnt am 21. Dezember 2025 um 18:00 Uhr im Ferienhof Knöll, Hauptstraße 75, direkt neben der Alten Schule. Wie immer gestalten der Spielmannszug der Freiwilligen Feuerwehr Winterkasten und voraussichtlich der Posaunenchor Lautertal das Programm mit.

Die Hutbuben bewirten ihre Gäste mit Glühwein, Kindepunsch, heißem Slibowitz, Kaltgetränken mit und ohne Alkohol, Würsten vom Grill und Laugenstangen. Auch in diesem Jahr gibt es eine Verlosung, bei der neben Einkaufs- und Reisegutscheinen Eintrittskarten zum Frühjahrskonzert des Männerchors am 18. April 2026 in Reichelsheim zu gewinnen sind. Der Eintritt zum Adventssingen ist wie immer frei.

Der MGV Liederkranz Winterkasten ist ein Männerchor mit 35 Aktiven bei einem Durchschnittsalter von 64 Jahren. Der Chor hat sich in erster Linie moderner Literatur verschrieben, ohne seine Tradition als Dorfgesangverein zu verleugnen. Die Freude am gemeinsamen Singen im Männerchor und die Gestaltung des kulturellen Lebens im Odenwald stehen im Vordergrund. Mit dem Beinamen "Die Hutbuben" erinnert der Chor an seine Gründer, die 1893 von ihren Mitsängern im Kriegerverein als "Hutbuben" verspottet wurden, weil sie mangels Uniform in Zivil mit Hut singen mussten. Deshalb gründeten sie ihren eigenen Chor: den Männergesangverein Liederkranz Winterkasten.
Vorsitzender: Philipp Kriegbaum Winterkasten

16.11. Heimatverein Dieburg stellt neues Jahrbuch vor

Der Heimatverein Dieburg lädt Sie herzlich zur Präsentation seines neuen Buches ein: "Jahrbuch 2025 - Dieburg, Erbe und Gegenwart"
Am Sonntag, 16. November 2025 um 15:00 Uhr im Museum Schloss Fechenbach Eulengasse 8, 64807 Dieburg

Über Ihr Kommen freuen wir uns

26.10. Exkursion mit Jochen Babist in Erbach

Das Geheimnis des Wassers oder wie Erbach zu seinem Namen kam: Exkursion mit Jochen Babist vom Geo-Naturpark

Im Rahmen der gemeinsamen Veranstaltungsreihe der VHS Odenwaldkreis und des UNESCO Geoparks Bergstraße-Odenwald bietet Diplom-Geologe Jochen Babist,
Fachbereichsleiter Geowissenschaften beim Geo-Naturpark, am 26. Oktober eine spannende Exkursion durch den Muschelkalk-Karst zwischen Erbach und Michelstadt an. In tektonisch abgesunkenen Gesteinsschollen blieb dort der Muschelkalk erhalten, der westlich und östlich von Erbach und Michelstadt längst abgetragen ist. Im Gegensatz zum Sandstein ist Kalkstein löslich, sodass sich dort erweiterte Klüfte und sogar Höhlen bilden konnten, durch die ganze Bäche in das Gestein eindringen. Da große Teile des Gesteinsvorkommens inzwischen überbaut sind, wissen nur wenige, was sich unter den beiden Städten abspielt. Für den Wasserhaushalt spielt die Verkarstung jedoch eine wichtige Rolle, und Erbach hat ihr sogar seinen Namen zu verdanken.

In einer dreistündigen Rundwanderung, die um 14.00 Uhr am Friedhof in Michelstadt startet, lüften die Teilnehmenden das Geheimnis um das Wasser rund um Erbach
Information und Buchung unter https://vhs-odenwald.de

 

DieVunDo … MundArt und mehr: 4. und 21. November

Die Vier Odenwälder Frauen, die ihr Leben lang singen und musizieren, haben sich eines Tages zusammen gefunden, um dies gemeinsam zu tun. Sie lieben den Odenwald und Lindenfels, und singen mit voller Leidenschaft über ihre Heimat. Aber nicht nur das: Sie texten selbst und das mit Witz und Charme - gerne auf der Basis alter Rock & Popsongs. Einige Coversongs, haben durch DieVunDo, ein Odenwälder Mundart Gewand bekommen.

Der mehrstimmige Gesang von Andrea Seewald und Tochter Lena Remmers, Judith Mauss und Jeanne Kloepfer, lassen die Ohrmuscheln tanzen. Ihre unterhaltsamen Texte über das Leben, sowie amüsante Situationen, zaubern den Zuhörern ein breites Lächeln ins Gesicht.

07.11.25 Ober-Beerbach Evangelische Kirche Mundart Abend u.a. DieVunDo 19:00h Eintritt frei - Hutspende

21.11.25 ( Gibt noch kein Plakat ) Lindenfels Evangelische Kirche DieVunDo & Gäste 19:00h Eintritt frei - Hutspende

-----

Juli 2025: DieVunDo - Vier Odenwälder Stimmen Odenwälder Mundart und mehr … „naus aus de Kisch, un nuff uff die Bihn“. Das DieVunDo „Open Air“ am Fuße der Burg Lindenfels mit Odenwälder Spezialitäten von der Burgschänke. Passend zur stimmungsreichen Odenwälder Mundart gibt es ab 18 Uhr und in den Pausen regionale Spezialitäten aus der Küche der Burgschänke.

Fr. 04.07.2025 19:00-22:00 - Burgschänke Open Air - 64678 Lindenfels Burg Lindenfels www.burgschaenke-lindenfels.de

 

8.11. Abends im Museum im FIZ

Ein besonderer Jahresabschluss im Felsenmeerinformationszentrum: 

So langsam beginnt die dunklere Zeit des Jahres und die Tage werden kürzer. Genau die richtige Zeit, um nur mit einer Taschenlampe das Informationszentrum am Felsenmeer noch einmal neu zu entdecken. Steine in ganz neuem Licht sehen, winzige Strukturen unter dem Mikroskop betrachten, Meteorite bestaunen, die aus dem All zu uns gekommen sind, all das ist möglich am 8. November 2025 zwischen 18.00 h und 20.00 h.

Die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter des Zentrums führen gerne durch die Ausstellung und beantworten Fragen oder aber die Gäste können im Museums-Shop stöbern.  Eine kleine Nachtwanderung führt zur Siegfriedsquelle, wo unter nächtlichen Sternen die Sage der Nibelungen lebendig wird, Für die Museumsnacht ist der Eintritt frei, Taschenlampen können mitgebracht werden.

 

Auch Fotos von Meteoriten werden am 8. November gezeigt werden.

7.8. + 4.9. Blues-Rock in der Zehntscheune Lorsch

Pforten auf, Show Depot an! Nach zwei Singer-Songwritern kommt jetzt Blues-Rock in die Zehntscheune: An vier Terminen öffnet das Show Depot im Auftaktjahr der Veranstaltungsreihe seine Pforten, immer am ersten Donnerstag des Monats (parallel zum Dämmer-Schoppen auf dem Benediktinerplatz).

Es spricht sich immer noch herum, worauf man sich im Sommer jeden ersten Donnerstag der Monate Juni bis September in der Zehntscheune auf dem Lorscher Klosterhügel freuen darf, denn die Ausstellungsräume des Schaudepots Zehntscheune hat man so noch nicht gesehen: gespickt mit Polstermöbeln der 60er und 70er Jahre, Vintage-Schirmlampen hier, Lichterketten dort und inmitten der archäologischen Exponate der Klostergeschichte eine Bühne mit Nachwuchstalenten der UNESCO City of Music Mannheim – ein Retro-Wohnzimmer im Ausstellungsraum, das zum Veranstaltungsort geworden ist!

In dem ungezwungenen Ambiente kann man nicht nur entspannt den Künstler*innen des Abends lauschen, oder die Ausstellung durchstöbern, sondern sich auch ein kühles Getränk an der provisorischen Bar gönnen. Wer noch genauer wissen möchte, was es mit den architektonischen Exponaten der Ausstellung auf sich hat, kann zudem an einer kostenlosen Führung teilnehmen und selbst bei den derzeit wechselhaften Wetterbedingungen steht einem entspannten überwiegend trockenen Abend nichts im Weg, da auch die Bar in den Innenbereich umgezogen werden kann – schade wäre es natürlich um die sonst verfügbaren „Fläz-Angebote“ wie Liegestühle und Outdoorsitzsäcke von wo aus bei bedarf auch noch ein paar Grad horizontaler der Musik gelauscht und der Feierabend genossen werden kann.

„Nach Feierabend soll man es wirklich nur noch auf den Klosterhügel oder auf den Benediktinerplatz zum Dämmerschoppen schaffen müssen, um einen gediegenen Abend in Gesellschaft, bei guter Unterhaltung und Verpflegung verbringen zu können“, erklären die Verantwortlichen des KULTour-Büros.

Donnerstag, den 7. August: Mitglieder der Weinheimer Nachwuchs-Band „the Paraberries“ (Dominik Maciejewski, Gesang und Mundharmonika; Marvin Rick, Gitarre) sie bringen lässigen Blues-Rock in die Zehntscheune. Einprägsame Riffs, treibende Mundharmonikasoli und eine Stimme mit hohem Wiedererkennungswert beleben die Ästhetik der späten 60er Jahre wieder zum Leben – mit eigenen Originalen und einem frischen musikalischen Ansatz, der nicht nur bei Nostalgikern auf offene Ohren treffen sollte und der Band bereits zahlreiche Auftritte in den Bars des Rhein-Neckar- und Rhein-Main-Gebietes beschert hat, sowie den Platz als Vorband der britischen Band „The Brew“.

Alle Auftritte der Bands und Künstler*innen der Reihe wurden in Kooperation mit „Band Support Mannheim“ als Einrichtung der UNESCO City of Music Mannheim arrangiert.

Beginn um 17 Uhr - Ausstellung erkunden und kalte Getränke genießen
18 – 18.45 Uhr - Kostenlose Führung durch die Ausstellung
19 - 21 Uhr - Konzert mit Bands der UNESCO City of Music Mannheim:
07.08. - The Paraberries
04.09. - Vielleichtliebermorgen

Peter Kunert & friends am 13. September 25 in Lindenfels

Das Februarkonzert der fünf Odenwälder Folkfreunde Peter Kunert (Gitarre, Gesang), Christina Kindinger (Akkordeon, Gesang), Martin Ludwig (Geige, Gesang), Rudi Roth (Gitarre, Gesang) und Christina Troeger (Rahmentrommeln Harfe Gesang) war schnell ausgebucht.

Am 13. September im Bürgerhaus Lindenfels folgt das nächste, jedoch ohne Rudi Roth. 

Beginn: 19:00 Uhr, Einlass: 18:00 Uhr, Eintritt: 12.- €
Für das leibliche Wohl wird gesorgt, sodass ihr euch schon vor Beginn des Konzerts wie auch in der Pause ordentlich stärken könnt.
Anmeldungen (ab 19. Juli!) und Kartenvorverkauf über das Touristikbüro der Stadt Lindenfels: E-Mail: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein. oder Tel: 06255 / 306 - 44

Kultursommer Südhessen 2025: über 300 Veranstaltungen!

32. Kultursommer Südhessen startet mit über 300 Veranstaltungen: Vielfältiges Programm für alle Generationen von Juni bis September

Am 1. Juni 2025 begann der 32. Kultursommer Südhessen (KUSS) mit über 300 Einzelveranstaltungen in knapp 70 Städten und Gemeinden der südhessischen Region. Bis Ende September erwartet die Besucherinnen und Besucher ein hochkarätiges, generationenübergreifendes Kulturprogramm – von klassischer Musik über Open-Air-Theater bis hin zu Film, Tanz, Kleinkunst und Workshops. 

Im Online-Veranstaltungskalender kann unter www.kultursommer-suedhessen.de nach den Lieblingsevents gestöbert werden. Änderungen am Programm sind vorbehalten – aktuelle Hinweise gibt es auf der Website, im Newsletter sowie auf den Social-Media-Kanälen.

OpernAir am 28.6.2025 im Fürstenlager

Liebe Opern-, Operetten und Musicalfreunde, liebe Freunde eines großartigen Musikereignisses unter freiem Himmel in Bensheim,

der letztes Jahr neu gegründete Verein OpernAir e.V. lädt herzlich zum großen, inzwischen traditionellen OpernAir-Konzert im Fürstenlager am 28.6.2025, 20:00 ein. Der Bensheimer Opernchor und das Collegium Musicum Bergstraße bringen  unter der künstlerischen Leitung von Gregor Knop und Kushtrim Gashi Opern-, Operetten- und Musicalmelodien zur Aufführung. Von Verdi und Lehar bis Gershwin , Bernstein und Frederick Loewe wurden die schönsten Stücke ausgesucht. Solisten des Abends sind Emma Kindinger, Sopran, aus Lindenfels stammend, und in Abänderung des Flyers Marcus Franke, Tenor, mit festem Engagement am Theater Ulm. Beide sind den Bensheimern aus anderen Aufführungen bestens bekannt. Durch den Abend führt mit charmanter Moderation wiederum Cosima Seitz.

Lorscher Rathauskonzerte 2025

4 von hier für uns: Adelberger, Kordes, Schöpsdau, Jakob: Lorscher Rathauskonzerte 2025

Auch 2025 bleibt die Konzertreihe im namensgebenden Alten Rathaus, direkt am Lorscher Marktplatz (Zugang über den Seiteneingang). Karten gibt es ausschließlich an der Abendkasse (ab 17.30 Uhr). Da die Plätze begrenzt sind, empfiehlt sich ein frühes Kommen.

09.02. Mit Christoph Schöpsdau
09.03. Mit Dieter Kordes
27.04. Mit Matthias Jakob
28.09. Mit Christoph Schöpsdau
19.10. Mit Tomas Adelberger und Matthias Jakob
09.11. Mit Dieter Kordes

Herzensmusik zwischen Folk und Jazz: Das erste Lorscher Rathauskonzert 2025

Musikalischer Literatur-Abend mit Friedensliedern 30. März

„Der Frieden fängt beim Frühstück an“ - Nachbericht zum musikalischen Literatur-Abend mit Friedensliedern am Sonntag, 30. März, 18 Uhr – Evangelische Kirche Beedenkirchen

„Wir haben dreißig Jahre pausiert, aber als wir vor einiger Zeit wieder ins gemeinsame Musizieren eingestiegen sind, konnten wir aus dem Stand da weitermachen, wo wie vor Jahren aufgehört hatten. Die Musik geht einem ins Blut, man vergisst sie nicht.“ Die Brüder Andreas und Ulrich Erhardt sangen und spielten am Sonntag-Abend in der voll besetzten Kirche Lieder und Songs, die ihnen am Herzen liegen.

Eingeladen hatte der Beedenkirchner Lesekreis „Literatur im Dorf“ zum Musikalischen Literatur-Abend mit Friedensliedern, die Mitglieder leiteten durch den organisatorischen Ablauf des Abends. Vor der Begrüßung der Gäste durch Ellen Bergoint stellte Ilse Pfeifer zunächst das Gedicht von Hanns Dieter Hüsch vor, welches die Gruppe als Überschrift über die Veranstaltung ausgewählt hatte. Mit launigen Worten beschreibt es den Weg der Friedenstaube „… fliegt dann durch die Straßen“ über „… der Vogel fliegt sich wund“ und „… bis die Taube nicht mehr kann“ und schließt mit dem Fazit „Frieden fängt beim Frühstück an“