Mitgliederversammlung des Geo-Naturparks

Umfangreiches Programm stößt bei Mitgliedskommunen auf große Resonanz

Über 40 Vertreterinnen und Vertreter der Mitgliedskommunen reisten am vergangenen Donnerstag zur ersten Mitgliederversammlung im Jahr 2025 des Geo-Naturparks Bergstraße-Odenwald ins Mossautal. Der solide Haushaltsplan, die Aktivitäten zum 10-jährigen Jubiläum der Auszeichnung als UNESCO Global Geopark und der Überblick über die anstehenden Veranstaltungen im ersten Halbjahr 2025 stießen bei allen Beteiligten auf große Resonanz.

Geopark-Ranger Fischbachtal erhalten Sonderpreis

Abschlussfeier Regionalentscheid „Unser Dorf hat Zukunft“: 19. September 2024, ab 18 Uhr in die Gymnastikhalle in Raibach, Fliederweg 2

Das Ergebnis des Regionalentscheids:

Geotop des Jahres 2024: der Brohmfels

Brohmfels an der Burg Frankenstein wird Geotop des Jahres 2024: Auszeichnung findet am 15. September statt

Zum bundesweiten Tag des Geotops am jeweils 3. Sonntag im September zeichnet der Geo-Naturpark seit dem Jahr 2002 besondere Fenster in die Erdgeschichte aus, die zeigen, wie die Landschaft bei uns entstanden ist. Mit dem Brohmfels in der Nähe der Burgruine Frankenstein ist in diesem Jahr die Wahl auf ein besonderes Gestein gefallen, den Gabbro, der mit seiner eindrucksvollen Farbgebung für Gestaltungszwecke sehr beliebt ist und in der
Vergangenheit in kleinen Mengen auch rund um die Burg Frankenstein abgebaut wurde.

Schannenbach: Geopunkt zur Steinbearbeitung

20. August 2024: Einweihung Geopunkttafel Schannenbach

Rund um das Dorfgemeinschaftshaus in Schannenbach ist in den letzten Jahren ein Geopunkt-Ensemble entstanden, das über die Geologie des Krehbergs und die Steinindustrie in der Region informiert. Ausstellungsobjekte wie bearbeitete Steine oder Werkzeuge zur Hartsteingewinnung geben einen lebendigen  Eindruck in die Lebenswelt der Steinbrucharbeiter und Steinmetze. Das neue Ensemble ist ein Gemeinschaftsprojekt des Verschönerungsvereins Schannenbach, der Gemeinde Lautertal und des Geo-Naturparks Bergstraße-Odenwald.

Streuobstwiesenpfad Albersbach: komplett aktualisiert

Ein Paradies für Mensch und Tier: Der älteste Streuobstwiesenpfad des GeoNaturparks wurde komplett aktualisiert

Der älteste Streuobstwiesenpfad des Geo-Naturparks in Rimbach-Albersbach hat ein neues Gesicht bekommen. Auf einer Eingangstafel und zwölf Stationen erfahren die Besucherinnen und Besucher mehr über die Bedeutung der Streuobstwiesen für die Menschen und die Artenvielfalt. Die Gemeinde Rimbach, der Geo-Naturpark und ehrenamtlich engagierte Bürgerinnen und Bürger von Albersbach haben den 1994 eröffneten Pfad komplett überarbeitet und am 27. Juni eingeweiht.

Tourist-Info Nibelungenland

Mai 2024: Ab sofort hat die Tourist-Information NibelungenLand täglich von 10 bis 16 Uhr geöffnet. Die kreisweite Anlaufstelle für Gäste von nah und fern befindet sich Am Marktplatz 1 in Lorsch und liefert jede Menge Wissenswertes über Ausflugsziele und Veranstaltungen im Kreis Bergstraße sowie allerhand Souvenirs. Zudem ist sie Vorverkaufsstelle für viele Events und Beratungsstelle für den Qualitätswanderweg Nibelungensteig.

Info: Die Tourist-Information NibelungenLand befindet sich Am Marktplatz 1 in Lorsch. Wissenswertes über die touristischen Highlights des Kreises Bergstraße finden Sie auf der Homepage der Tourist-Information NibelungenLand unter www.nibelungenland.net. Den Nibelungensteig unter www.nibelungensteig.de.

Wissenswertes über die Wirtschaftsregion Bergstraße und die Serviceleistungen der WFB gibt es unter www.wirtschaftsregion-bergstrasse.de.

Schloß Lichtenberg: neues Geopark-Infoterminal

Neues Infoterminal und neue Infotafel laden zum Besuch der Umweltpädagogischen Station im Schloss Lichtenberg ein: am 25. März weihten Geopark-Geschäftsführerin Dr. Jutta Weber, Philipp Thoma, Bürgermeister der Gemeinde Fischbachtal und Lutz Köhler, Kreisbeigeordneter des Landkreises Darmstadt-Dieburg, ein digitales Informationsterminal sowie eine neue Starttafel zur bestehenden Ausstellung in der Umweltpädagogischen Station in Schloss Lichtenberg ein. Die neuen Utensilien sind Motivation für das Geopark-vor-Ort-Team, das pädagogische Angebot dort auszubauen.

Überwaldmuseum: Infozentrum des Geo-Naturparks

Das Überwaldmuseum in Wald-Michelbach ist neues Informationszentrum des Geo-Naturparks Bergstraße-Odenwald. Die offizielle Eröffnung fand am Montag, den 18. März, in
Wald-Michelbach statt. Wer jetzt das Museum besucht, kann sich zusätzlich zur bisherigen Ausstellung über das geologische, naturkundliche und kulturgeschichtliche Angebot des Geo-Naturparks in der Region informieren.

Geopark: 15 neue Ranger

Geo-Naturpark bekommt Verstärkung: 15 neue Geopark-Rangerinnen und -Ranger erhalten Zertifizierung

Das diesjährige Rangertreffen am 2. Februar in Modautal gab Anlass zu großer Freude: Geopark-Geschäftsführerin Dr. Jutta Weber überreichte 15 neuen Geopark-
Rangerinnen und -Rangern ihr Zertifikat. Nach einer intensiven einjährigen Fortbildung mit anschließender Prüfung ergänzen die frischgebackenen Geopark-Botschafter nun das bestehende Team und laden dazu ein, mit ihrem Angebot die Region in ihrer ganzen Fülle zu entdecken und zu erleben.

Geotop des Jahres 2023: Steinbruchlandschaft Miltenberg

Eine Steinbruchlandschaft im Buntsandstein bei Miltenberg wurde im September als Geotop des Jahres 2023 vorgestellt. An der Haagsaussicht weit oberhalb Miltenbergs und der Mainschleife, auf der Abraumhalde des früheren Steinbruchs im Plattensandstein, wurde gemeinsam mit Bürgermeister Bernd Kahlert und stellvertretender Landrätin Monika Wolf-Pleßmann durch Dr. Jutta Weber (Geschäftsführerin des UNESCO Global Geoparks Bergstraße-Odenwald eine neue Tafel enthüllt. Zu Gast waren zwei Ranger des Partner-Geoparks  in Hong Kong (Hong Kong UNESCO Global Geopark), die für einige Tage durch die bedeutsamen Geotope der Region geführt wurden. 

Geotop des Jahres: Spatschlucht Schriesheim

Auszeichnung der Spatschlucht im Weiten Tal als Geotop des Jahres 2022

In Anlehnung an den bundesweiten „Tag des Geotops“ am 18. September 2022, hat der Geo-Naturpark Bergstraße-Odenwald wie in jedem Jahr ein besonderes Fenster in die Erdgeschichte als „Geotop des Jahres“ ausgezeichnet. Diese besondere Ehrung, die in diesem Jahr ihr zwanzigjähriges Jubiläum feiert, wurde bereits so bekannten Orten, wie etwa dem UNESCO-Welterbe Grube Messel, dem Felsenmeer im Lautertal, dem Schlossgraben in Heidelberg oder der Tropfsteinhöhle in Buchen zuteil.

Nibelungensteig erneut als Qualitätsweg zertifiziert

Der Deutsche Wanderverband hat den Nibelungensteig erneut als „Qualitätsweg Wanderbares Deutschland“ ausgezeichnet. Der Wanderweg erhält damit die bereits vierte Nachzertifizierung. Aufgrund der Coronavirus-Pandemie konnte die Zertifikatsverleihung nicht wie geplant in Präsenz auf der Touristik-Fachmesse CMT in Stuttgart stattfinden, stattdessen gibt es eine virtuelle Zertifizierungsveranstaltung auf dem Youtube-Kanal des Deutschen Wanderverbandes. Hier finden Interessierte Porträts und Bilderreihen aller kürzlich ausgezeichneten Wanderwege und Regionen in Deutschland. Außerdem sind die Wege mit ausführlichen Informationen auf www.wanderbares-deutschland.de zu finden.

Der Nibelungensteig mit neuem Design

Wirtschaftsförderung Bergstraße gibt Werbematerialien des Wanderwegs ein neues Corporate Design / Nibelungensteig-Website wurde überarbeitet / Pressegespräch mit Landrat Christian Engelhardt und weiteren Akteuren am vergangenen Freitag

Modern und sportlich ist der Nibelungensteig ohnehin. Nun präsentiert die Wirtschaftsregion Bergstraße / Wirtschaftsförderung Bergstraße GmbH (WFB), welche für die Vermarktung des Nibelungensteiges verantwortlich ist, den Wanderweg auch im Internet zeitgemäß und agil. Am vergangenen Freitag schalteten Landrat Christian Engelhardt, Aufsichtsratsvorsitzender der WFB, Dr. Matthias Zürker, Geschäftsführer der WFB, sowie Simone Paepke, Projektleiterin der WFB-Tourismusagentur, und Janina Jüstl, Projektmanagerin der WFB-Tourismusagentur, die neue Website des Steiges mit einem gemeinsamen Druck auf den Buzzer online. Die Veranstaltung fand im Rahmen eines Pressegesprächs im Nibelungensaal des Alten Rathauses in Lorsch statt.