Der Wahlodenwälder Mick Schaefer lebt seit fast 50 Jahren im Odenwald und seit 25 Jahren in Lützelbach, das sich schon um 1900 einen Namen als Künstlerkolonie machte. 40 Jahre lang war er Lehrer für Kunst, seit 15 Jahren arbeitet er als Psychologischer Berater in eigener Praxis und befaßt sich intensiv mit Fotografie und deren Randgebieten. Der Reiz verwackelter, falsch belichteter oder Fehlfarben-Aufnahmen führte ihn zu einer transzendenten Fotografie voller ästhetischer Unergründlichkeit und Einzigartigkeit. Die Aufnahmen verlassen die übliche Sicht der Dinge. Dabei entstehen neue Bedeutungszusammenhänge die sich durch innere Tiefe auszeichnen und weit über das eigentliche Motiv hinausführen.
Renate Delp aus Brandau beschäftigt sich seit ihrer Jugend mit Acryl- Malerei. Motive dazu findet sie zu Hauf im schönen Umfeld von Modautal. Das sind insbesondere Blumen, Landschafts- Bilder und Sehenswürdigkeiten. Eine weitere Leidenschaft ist das Basteln mit Holz sowie Handarbeiten, was einen Bezug hat zu ihrem erlernten Beruf als Schneiderin. Ihr aktuelles Werk ist ein Landschaftsbild mit Blick von Richtung Brandau nach Neunkirchen mit einer besonders beeindruckenden Wolkenbildung.
Der Grafik-Designer Markus Jöckel aus Asbach zeigt seine Fotogalerie mit farbenfrohen Motiven aus den Bereichen Volksfest, Freizeitparks, Flowerpower, Welterbe und Landschaft auf seiner Seite http://www.pear-design.net/. Absolut sehenswert sind auch die Gemälde, die Jöckel hier zeigt und die im Original erworben werden können.
Neu erschienen ist das Buch "Darmstadt unter dem Rosa Winkel", das Markus Jöckel für die HuK Regionalgruppe Darmstadt gestaltet hat und in Kooperation mit der Stadt Darmstadt herausgab. "Ein wichtiges Werk zu unserer Geschichte", so Jöckel. Eine Buchbesprechung folgt mit der Novemberausgabe des Durchblick. Das Buch kann bei Jöckel zum Selbstkostenpreis von 5,95 EUR plus Versandkosten bestellt werden:
Telefon: 06167-912192 Mobil: 0175-1630439 www.pear-design.net
Eine Sommerausstellung in Reinheim zeigte Gemälde und Zeichnungen von Frauen des 19. und 20. Jahrhunderts.
Von ihren männlichen Kollegen wurden sie gern als "Malweiber" bezeichnet, denn es war ungewöhnlich und paßte nicht ins männliche Weltbild, daß Frauen sich mit Malereien, Radierungen oder Papierzeichnungen beschäftigten. Küche, Kinder, Kirche war die Devise.