So klingt der Landesbetrieb Landwirtschaft Hessen in Südhessisch: Sprecher ist Horst Schnur, ehemaliger Landrat vom Odenwaldkreis. Tonaufnahme von Fritz Ehmke: https://www.youtube.com/watch?v=qzWtxKPv4mY
So klingt der Landesbetrieb Landwirtschaft Hessen in Südhessisch: Sprecher ist Horst Schnur, ehemaliger Landrat vom Odenwaldkreis. Tonaufnahme von Fritz Ehmke: https://www.youtube.com/watch?v=qzWtxKPv4mY
„Bio wird beklatscht, aber nicht gekauft“ - Ideenbar zum Thema Bioökonomie
Im November hatte die Interessengemeinschaft Odenwald (IGO) zur Ideenbar eingeladen. Ziel war es, innovative Ideen voranbringen, zu beraten und zu vernetzen. Gut 50 Interessenten kamen und tauschten sich aus.
Kann die Kichererbse in Südhessen heimisch werden? So fragten sich im Sommer 2024 Familie Böhm vom Kohlbacher Hof bei Ober-Klingen. „Die Kichererbse als Superfood ist längst in der heimischen Küche angekommen - bisher allerdings fast nur als Importware. Sie eröffnet aber auch bei uns echte Perspektiven.“ so Landwirtschaftsminister Ingmar Jung. Für den Anbau der vielversprechenden Kultur in einem zweijährigen Projekt brachte er einen Förderbescheid über 95.000 Euro vom Land Hessen mit. Mit diesen Mitteln kann die Ökomodell-Region Süd mit ihren vier Partnerbetrieben in diesem Projekt nun weiteres Wissen zum Anbau in Südhessen erlangt und Strukturen für die Aufbereitung, Verarbeitung und Vermarktung geschaffen werden.
Der Ertrag 2024 war überschaubar, aber die gewonnenen Erkenntnisse sind wertvoll für den Fortgang des Projekts. Ob die Kichererbse im Odenwald heimisch wird, kann Landwirt Johannes Böhm noch nicht geben. Es gebe immense Sortenunterschiede, auch im Ertrag, so Böhm. 2,5 Hektar hatte er im Mai mit etwa 230 Kilo Saatgut je Hektar hatte er eingesät. Die schlechteste Sorte kam bei der Ernte jetzt nur auf etwa 60 Kilo pro Hektar, die besten Sorten auf etwa 230 bis 250 Kilo pro Hektar an Ertrag.
Darmstadt-Dieburg. „Von Odenwäldern für Odenwälder“: So fasst Bäckermeister Georg Schellhaas aus Groß-Bieberau das Projekt Nibelungenkorn, das zurzeit durch die Ökomodell-Region Südhessen umgesetzt wird. Hinter dem Sammelbegriff Nibelungenkorn verbergen sich die Urgetreide Emmer, Dinkel und Einkorn. Schellhaas verarbeitet für seine zehn Filialen und Back-Shops im Landkreis Darmstadt-Dieburg Dinkel-Vollkorn zu zwei Broten: Das Mühlenbrot, das noch Roggen enthält, und – in Anlehnung an die Nibelungen-Sage – das Drachenbrot, das noch Chia, Melonenkerne und Sesam enthält. Nachhaltigkeit und Regionalität sind die Ziele bei diesem Projekt, das durch den Ökoaktionsplan des Landes Hessen gefördert wird. Für Schellhaas war das der Grund mitzumachen: „Das Anbaugebiet erstreckt sich zwischen Dieburg und Höchst, ich weiß, welche Sorten angebaut werden und ich habe ein reines Gewissen.“ Das Mehl, das im Stammhaus in Groß-Bieberau vermahlen wird, ist nämlich frei von Pestiziden und Fungiziden.
Mittlerweile sind es ein bisschen mehr als siebeneinhalb Jahre, seit Vivian Glover ihr Projekt „Gemüsegarten Hoxhohl“ gestartet hat. Als Mitglied im GewerbeNetz Modautal bot die Bäuerin interessierten Mitgliedern die Möglichkeit, das Projekt in einer rund zweistündigen Führung besser kennen zu lernen. Vivian Glover studierte in Eberswalde „Ökologische Landwirtschaft und Vermarktung“ und für sie ist ihre Arbeit, das spürt man jeden Augenblick, weit mehr Berufung als nur Beruf.
Wie viele landwirtschaftliche Betriebe gibt es in Deutschland und wie groß sind sie? Diese Frage stellt der aktuelle Infobrief des Bundesinformationszentrum Landwirtschaft: https://www.praxis-agrar.de/service/infografiken/wie-viele-landwirtschaftliche-betriebe-gibt-es-in-deutschland
Demnach geht die Zahl der Betriebe kontinuierlich zurück, während die Fläche je Betrieb wächst. Eine Grafik und weitere Erläuterungen belegen dies.
„Schöner aus Wiesloch“ Obstsorte des Jahres 2024 im Geo-Naturpark
Ob die Frucht oder der Baum Pate für den Namen gestanden hat, wissen wir heute nicht mehr. Jedoch bezeichnen Kenner die Apfelsorte „Schöner aus Wiesloch“ als besonders schmackhaft und gut lagerfähig. Dass der Baum zudem noch widerstandsfähig ist, macht ihn auch heute noch für den Anbau auf Streuobstwiesen attraktiv. Um diese wertvolle alte Apfelsorte zu erhalten und ihre Verbreitung zu unterstützen, hat der Geo-Naturpark Bergstraße-Odenwald sie am 23. April in Heidelberg-Rohrbach zur Obstsorte des Jahres 2024 gekürt.
Über die Informationskampagne der Ökomodell-Region Süd und die erste Vernetzungsveranstaltung im Januar gibt es Interessantes zu berichten. Nibelungenkorn und die unter dieser Marke angebauten Getreide Dinkel Emmer und Einkorn sind ein modernes Projekt mit Urgetreidearten, die schon vor tausenden von Jahren angebaut wurden. Seit 2016 endlich sind sie auch in Südhessen wieder im Anbau, so daß wir einheimische Urgetreide kaufen können. Über mehrere Jahre untersuchten Wissenschaftler diese Sorten und fanden heraus, daß sie sehr gesund sind.
Kreis Bergstraße (kb). Seit 2016 gibt der Kreis Bergstraße gemeinsam mit der Wirtschaftsförderung Bergstraße GmbH eine ausführliche Direktvermarkter-Broschüre heraus. Die Veröffentlichung einer Liste mit regionalen Erzeugnissen hat sogar noch eine längere Tradition. Die Direktvermarkter-Broschüre enthält neben der Auflistung von rund 100 Landwirten und Winzern aus dem gesamten Kreisgebiet und Infos zu ihren Angeboten auch einen Saisonkalender für heimisches Obst und Gemüse sowie Erklärungen zu einzelnen Bio-Siegeln. Zertifizierte Bio-Betriebe sind hier gekennzeichnet und eine Übersicht der Bauernhofgastronomie und der Wochenmärkte im Kreis Bergstraße ist ebenfalls einsehbar.
Anläßlich der Mitgliederversammlung der AG der Geschichts- und Heimatvereine im Kreis Bergstraße im Juni 2023 gab es in Lauresham eine sehr interessante Führung durch Projektleiter Claus Kropp. Auf dem Gelände des Freilichtlabors gibt es verschiedene Experimente zur mittelalterlichen Landwirtschaft: es wird mit Rindern des rätischem Grauviehs gepflügt und auf Wölbäckern angebaut. Ist der Boden für die Bearbeitung zu hart wie nach den letzten Trockenjahren, leisten Schweine ganze Arbeit: wo der Pflug nicht mehr durchkommt, pflügen sie auf der Suche nach Bodenleckereien alles durch, so daß danach weiterbearbeitet werden kann.
Das erste Geschäftsjahr des Landschaftspflegeverbands Kreis Bergstraße e.V. war durch die langsam mahlenden Verwaltungsmühlen kurz. Dennoch gab es in der ersten Mitgliederversammlung im Naturschutzzentrum Bergstraße einiges zu berichten. Aus den meisten der 15 Mitgliedskommunen waren Vertreterinnen und Vertreter gekommen, ebenso Teilnehmer der Verbände sowie private Förderer. Das
zeigt, dass das Interesse an der Arbeit und die Unterstützung groß ist. Angelika Beckenbach, Vorsitzende des Verbands und Bürgermeisterin der Gemeinde Abtsteinach, führte zusammen mit dem Geschäftsführer
Martin Schaarschmidt und Geschäftsstellenleiterin Stefanie Seitz durch die Sitzung.
Öffnet die Spritzbücher der Landwirtinnen und Landwirte! das fordert Katharina Schmitz im aktuellen GEO (02/2023). Diese Spritzbücher müssen von Landwirten geführt werden, darin werden sämtliche eingesetzten Spritzmittel vermerkt, also Herbizide, Fungizide, Insektizide, Düngemittel. Wo wann und in welcher Menge sie ausgebracht werden. Aber nur die Landwirtschaftskammern haben Einblick in diese Spritzbücher.
Forscher könnten aus regionalen Artenvorkommen sowie deren Verschwinden einen Bezug herstellen, wenn die Ausbringung von oben genannten Mitteln bekannt wäre. Dann ließe sich formulieren, welche Mittel für welche Effekte verantwortlich sind, und es ließen sich Modelle entwickeln, um sid verträglicher einzusetzen.
Boden? Wer achtet schon drauf, worüber er spaziert? Matsch, Schnee, Wiese - das sind die Untergründe, die uns dabei auffallen. Aber einfach nur Boden nicht. Und so wurde 2002 der Weltbodentag als internationaler Aktionstag ernannt. Jedes Jahr am 5. Dezember wird seither eine besondere Bodenart "geehrt". Die Internationale Bodenkundliche Union (IUSS) will damit ein jährliches Zeichen für die Bedeutung der natürlichen Ressource Boden setzen und für den Bodenschutz werben. Der Boden des Jahres wird jedes Jahr am Weltbodentag für das folgende Jahr ausgerufen. Seit 2005 wurden unter anderem Schwarzerde als fruchtbarster Boden, aber auch Stadtböden, Niedermoor, Gartenboden, Watt und Lössboden vorgestellt. 2022 ist es Pelosol oder Tonboden - ein eher seltener Boden, der z.B. im Nördlinger Ries vorkommt. Er ist nährstoffreich, hat aber schlechte Wasserhaltungseigenschaften.