Abenteuer Stratosphäre: Jugendliche schicken Ballon fast bis ins All

Schülerinnen und Schüler des Starkenburg-Gymnasiums experimentierten bei Forschungsmission 

Kreis Bergstraße (kb). Einen atemberaubenden Blick auf die Bergstraße aus der Erdatmosphäre in rund 36.000 Metern Höhe – den erhaschten Schülerinnen und Schüler des Naturwissenschaftskurses der neunten Jahrgangsstufe des Starkenburg-Gymnasiums vor kurzem mit Hilfe eines sogenannten Stratosphärenballons. Die Schülerinnen und Schüler planten und bauten fast ein halbes Jahr, bevor sie den Messballon steigen ließen. Was die Jugendlichen aus diesem Projekt auch mitnehmen konnten: mit Rückschlägen umzugehen und aus diesen zu lernen. Denn bevor der Ballon weit in den Himmel flog, gab es zunächst einen Fehlstart und dann musste der zweite Versuch verschoben werden – beides wegen schlechten Wetters. Doch der Aufwand lohnte sich, denn der Ballon stieg schließlich beim dritten Versuch erfolgreich bis in die Stratosphäre auf.

Da der Stratosphärenballon mit mehreren Kameras ausgestattet war, konnten die Schülerinnen und Schüler sowohl den Flug, als auch die verschiedenen Objekte, die sie in Experiment-Aufbauten mit in die Erdatmosphäre geschickt hatten, genau verfolgen. Dabei untersuchte der Naturwissenschaftskurs die Wechselwirkungen von Temperatur, Luftfeuchtigkeit, Strahlung und Druck auf Milch und Orangensaft sowie auf eine frisch gepflückte Blume. Ihre Forschungsmission entwickelten die Schülerinnen und Schüler mithilfe ihrer Lehrerin Eva Nagel und dem Leiter des digi_space des Kreises Bergstraße, Jan Fuchs.

Der Ballon stieg während seiner emissionsfreien Forschungsmission bis in eine Höhe von rund 36 Kilometern auf. Ein integrierter Fallschirm brachte die angehängten Messvorrichtungen nach dem Zerplatzen des Ballons am Rande der Atmosphäre wieder sicher zurück auf die Erde. Jan Fuchs konnte die Sonde im rund 25 Kilometer entfernten Etzean (Oberzent) erfolgreich bergen.

digi_space: https://www.kreis-bergstrasse.de/themen-projekte/digitalisierung/digi-space/

Eumetsat: wie unser Wetter "gemacht wird" lesen Sie hier: Eine spannende Woche auf der Route der Industriekultur

 

Dazu passende Artikel