Manchmal bin ich froh, daß meine Rundfunkgebühren sinnvoll eingesetzt werden, nur manchmal. Ohne Gebühren an die Öffentlich Rechtlichen wäre dieser Beitrag vermutlich nicht erschienen oder stark modifiziert, weil durch Elon Musk finanziert.
September 2025: die neue Armut und die Tech-Milliardäre
In diesem Sommer fehlte rund 22,6 Prozent der Menschen in Deutschland nach Daten der EU-Statistikbehörde Eurostat das Geld, um zu verreisen. Nicht mal für eine Woche Urlaub reichte es bei diesen 22,6 Prozent, bei Alleinerziehenden sogar bei 43,2 Prozent. Im Sommer merke man besonders, was es heißt, arm zu sein, sagt eine alleinerziehende Mutter einer zehnjährigen Tochter. Aufgrund einer Depression ist sie arbeitsunfähig. „Wenn ich das große Glück habe, habe ich mal zwei, drei freie Tage. Bewusst in den Urlaub fahren, kann ich gar nicht. Ich bin froh, wenn ich genug Geld für Lebensmittel habe“, sagt sie.
Mehr dazu hier:
- Deutschlandfunk: Armut läßt Ferienträume platzen, 1.6.2024 https://www.deutschlandfunk.de/urlaub-armut-kinderarmut-100.html
- Wochenendjournal Deutschlandfunk zur Familienarmut - Wenn Familien zu wenig Geld haben: https://www.deutschlandfunk.de/kinderarmut-wenn-familien-zu-wenig-geld-haben-dlf-56b38cc6-100.html
- Sozialbericht BRD: https://www.bpb.de/kurz-knapp/zahlen-und-fakten/sozialbericht-2024/553205/einkommen-und-einkommensverteilung/
Das Haushaltsnettoeinkommen in der BRD im Durchschnitt: Brutto 62485,- Netto 43795,- (=70%), im Osten 38238,-
In diesen Zahlen stecken Haushalte ohne Kind und Alleinlebende ebenso "Normalfamilien" (2 Erwachsene 2 Kinder) wie Alleinerziehende mit Kindern. Daraus errechnet sich das Nettoäquivalenzeinkommen, d.h. das durchschnittliche Nettoeinkommen pro Kopf (2023: Medianwerrt 26274,- / NÄE 30.308,-. Der Unterschied beider Werte: uff zu kompliziert...
Hier bitte zum Selbst-Nachlesen: https://www.berliner-museumsverband.de/wp-content/uploads/2025/03/kultur-und-wandel.pdf
KULTUR: WANDEL – IMPULSE FÜR EINE ZUKUNFTSWEISENDE KULTURPRAXIS ANNA BLAICH – FELIX GRÄDLER - HENNING MOHR – HANNES SEIBOLD (HG.)
Für die 41. Deutsche Tourismusanalyse der Stiftung für Zukunftsfragen wurde ein repräsentativer Querschnitt der deutschen Bevölkerung von über 3.000 Personen ab 18 Jahren online zum eigenen Reiseverhalten im Jahr 2024 sowie den Urlaubsabsichten für 2025 im Dezember 2024 und Januar 2025 durch die GfK befragt.
Soviel zur neuen Armut - jetzt ein paar Sätze zu den Tech-Milliardären
Über den Mars-Imperialismus von Elon Musk habe ich hier etwas vermerkt: Gemeinschaft will gepflegt werden - gerade heute!
Wie reale Imperialisten mit der Erde umgehen - oder dies gerne täten, hat Kohei Saito beschrieben: Terraforming, BECCS (Bioenergy with Carbon Capture and Storage (dt.: Bioenergie mit CO2-. Abscheidung und -Speicherung), NETs (Negativemissionstechnologien). Alles Begriffe, die die Nutzbarkeit unserer Erde nicht durch sorgsamen Umgang mit Ressourcen umschreiben, sondern mit Technologien zur noch besseren Ausbeutung (ab Seite 69). Unbedingt lesen - macht keinen Spaß, ist aber aufschlußreich: Kohei Saito: Systemsturz. Der Sieg der Natur über den Kapitalismus, 2024 - ISBN 978-3-423-35242-0.
Insbesondere raffen Tech-Milliardäre wie Elon Musk (Tesla Space X X.AI), Mark Zuckerberg (Meta), Jeff Bezos (Amazon, der Mann der Venedig für seine Hochzeit kaufen wollte), Larry Ellison (Oracle) und Peter Andreas Thiel (Paypal, Palantir) immer mehr Macht an sich. Meist sind sie libertär bis rechtsextrem, antidemokratisch eingestellt und beste Freunde von "agent orange". Wer sich mit den Überzeugungen und Handlungsweisen dieser Menschen auseinandersetzt, wird einsehen daß es fast unmöglich ist, ihnen ein Gegengewicht zu setzen...
August 2025:
Deutschlandfunk-podcast von Jennifer Stange "Wenn Science-fiction die Realität trifft - wie sich Tech-Milliardäre die Zukunft vorstellen"
Neues zu Elon Musk und wie er tickt, lesen Sie hier: Odenwald-Redaktion "Eine spannende Woche auf der Route der Industriekultur"
2023: Die Angst der Tech-Milliardäre vor ihrem Personal... ein Podcast
Am 19. November kam im Deutschlandfunk um 9:30 Uhr ein Essay mit Diskurs zum Thema "Die Angst der Tech-Milliardäre vor ihrem Personal" - der Medienwissenschaftler Douglas Rushkoff im Gespräch mit Andreas von Westphalen. Rushkoff nennt die üblichen Verdächtigen nicht beim Namen, aber das ist auch nicht erforderlich.
Hier der Text zum sehr zu empfehlenden Podcast: welches Welt- und Menschenbild beherrscht das Denken der Tech-Milliardäre in Silicon Valley, die zunehmend auch unser Denken bestimmen? Wie können wir uns den Auswüchsen dieses Tech-Mindsets entgegenstellen?
Ausgangspunkt des Gesprächs ist eine ungewöhnliche Einladung, die der Medienwissenschaftler Douglas Rushkoff 2017 erhielt. Für eine sehr stattliche Summe sollte er fünf Multi-Millionären und -Milliardären aus der Tech- und Hedgefonds-Welt Rede und Antwort stehen. Ihr Thema: Wie können sie nach der Apokalypse, die sie in ihren Luxusbunkern überstehen wollen, ihr eigenes Überleben sichern? Wenn Geld nichts mehr wert ist, wie bezahlt man sein Sicherheitspersonal und verhindert eine Rebellion? Rushkoffs Thema: Woher kommt dieses Mindset und welches Widerstandspotential hat „Team Human“?
Douglas Rushkoff hat wie kaum ein Zweiter eine kritische Perspektive auf das Silicon Valley und die digitale Revolution, die er seit ihren Anfängen begleitet. Er wurde von der „MIT Technology Review“ in die Top Ten der einflussreichsten Denker der Welt gewählt.
Podcast: https://www.deutschlandfunk.de/audiothek?drsearch%3AsearchText=Die%20Angst%20der%20Techmilliard%C3%A4re&drsearch%3Astations=4f8db02a-35ae-4b78-9cd0-86b177726ec0
Infos zu Rushkoff und seinem Buch: https://de.wikipedia.org/wiki/Douglas_Rushkoff 2022: Survival of the Richest. Norton & Company, ISBN 978-1-324-06606-4
... und ihre Schöpfung: Künstliche Intelligenz
Stellen Sie sich mal vor, Terra und Mars unterhalten sich. Terra erzählt Mars, daß sie von unangenehmen Schädlingen namens Menschen befallen ist. Mars beruhigt sie: das geht vorbei. Und tatsächlich warten die Schädlinge nicht, bis sie sich nach der E-Funktion selbst den Garaus machen, sondern sie entwickeln dafür sogar ein Werkzeug! Wenn wir unterscheiden, wer Intelligenz UND Autonomie hat, fällt uns der Mensch ein. Künstliche Intelligenz kann intelligent sein, aber nicht selbstbestimmt mit freiem Willen. Doch die Autonomie der KI wird politisch bestimmt, nicht technologisch. Man weiß nicht was schlimmer ist...
Wie reguliert man KI? Regulationsmöglichkeiten unterliegen nationalen Stellen, das Problem aber ist international. Und Aufsichtsbehörden können leicht von der Industrie gekapert werden. Der Soziologe Amitai Etzioni und sein Sohn, KI-Forscher Oren Etzioni (Interview mit dem Spiegel Juli 2023) sind überzeugt: "KI wird die Wahrheit zerstören. Man kann seinen eigenen Augen und Ohren nicht mehr trauen."
Was uns in Kinofilmen und Büchern präsentiert wird, ist uns schon so lange als nicht unbedingt realitätstauglich geläufig, daß wir uns über Monster oder Untote nicht wundern. Aber inzwischen zeigen uns Filmchen "Realitäten": nie stattgefundene Erdbeben inklusive verletzter Opfer, erzählen uns ständig irgendwelche Bots, wie toll Donald Trump ist (da fällt mir ein alter Spontispruch ein: "Eßt Scheiße - Milliarden Fliegen können nicht irren"). AfD-Politiker setzen gefakte Bilder von aggressiven Flüchtlingen gezielt ein, das diene nun mal der Illustration politischer Meinung (wird man ja wohl noch sagen dürfen). Wir leben nicht im postindustriellen Zeitalter und auch nicht im Zeitalter der Information, sondern im Zeitalter der Desinformation. Der Flut an Fakes kann der Mensch nur begegnen, wenn er clever ist, wenn er der Schockwelle* immer einen Bruchteil an Zeit voraus ist: Das Fortbewegungsmittel heißt BILDUNG!
Die Preisfrage ist: kein Mensch ist in der Lage, sämtliche Meldungen, Fotos und Kommentare auf Echtheit zu untersuchen. Kann KI die Flut an "Information" auf Fakes durchforsten, erkennt sie diese? Und würde sie es uns sagen?
Wenn Sie einen Anruf von Ihrem Enkel bekommen, der dringend und unvorhergesehen viel Geld braucht: machen Sie sich vorher schlau! Vereinbaren Sie rechtzeitig mit Ihrem Enkel - wenn Sie überhaupt einen haben - Codewörter.
Und wenn einer der Techmilliardäre auf die Idee kommt, Künstliche Intelligenz mit Atomwaffen und GPS zu kombinieren, dann muß die Welt bereit sein, einzuschreiten. Ist sie es nicht, dann geht der unangenehme Schädlingsbefall von Terra mit Humanoiden recht schnell vorbei. M. Hiller
*siehe Buchtipp aus Heft 335 S. 11 und hier: „Kunst und Wirklichkeit - vom Leben in der Blase...“
Das Zeitalter der Desinformation
Dazu lesen Sie hier mehr - mit einem wundervollen Lesetipp: Algis Budrys "Michaelmas" - ein Science Fictionroman aus dem Jahr 1977, der heute Wirklichkeit geworden ist... Wie kommt man klar im "Zeitalter der Desinformation"?
Marieta Hiller