APEG: Bericht aus den Sektionen und der JHV

Bericht der Sektion Frankreich für das Jahr 2024 zur Jahreshauptversammlung 2025 des APEG am 31.3.2025

04.05.2024 Veranstaltung „Partnerschaften für Europa“ des Kreises Bergstraße u. Europa Union anläßlich des Europatags 2024 in Lampertheim
Quo vadis Städtepartnerschaften? Wir folgten der Einladung und konnten neue Kontakte zu anderen Partnerschaftsvereinen knüpfen, erfuhren über deren Aktivitäten und beschlossen in naher Zukunft sich enger zu vernetzen.

14.07.2024 Französischer Nationalfeiertag
Am Jarnac Platz in Gadernheim konnten wir bei strahlendem Sonnenschein ca 20 Personen begrüßen :Mitglieder des APEG, Freunde und Gönner, aber auch
erstmals Vertreter der Verschwisterungsvereine aus dem Kreis Bergstraße. Die offizielle Begrüßung erfolgte durch Herrn H. Götz in Vertretung des Bürgermeisters.
Mit gekühltem Pineau ,Ricard, französischen Rot- u. Weißwein, nebst alkoholfreien Getränken begleitet von vorbereiteten Häppchen zum Aperitif wurden kurzweilige
aber interessante Gespräche im Kontext der Städtepartnerschaften geführt. Mein besonderer Dank an die Sektions-Crew G.Pillas u. Th. Maul für die
Vorbereitungen sowie allen, die beim Auf- u. Abbau geholfen haben.

14.11.-18.11.2024 Besuch des Weihnachtsmarktes in Jarnac
Nach ordentlicher Einladung zur Teilnahme am Marche de Noel am 16.+17.11.2024 in Jarnac, folgte eine verkleinerte Reisegruppe der Einladung. In einem gemieteten Minibus und vollgepacktem Kofferraum mit den bestellten Waren starteten wir am 14.11.2024 im Lautertal und wurden nach 11 stündiger Fahrt in Jarnac herzlich von den Gastfamilien begrüßt. Die bestellten Odenwälder Waren(Bier, Riesling, Lebkuchen, Stollen, Dosenwurst und Bratwurst) wurden nach Ankunft für den Verkauf auf dem
Weihnachtsmarkt vorbereitet und für die Reisegruppe konnte ein schönes Wochenende bei Freunden beginnen. Aus Dogliani u. Donnacona wurden ebenfalls
regionale Spezialitäten angeliefert .Beim gemeinsamen Essen mit Sauerkraut nach „Odenwälder Art“- von Thomas Maul zubereitet- u. Bratwurst -vom „Grillmeister“
Uwe Füchtenkordt serviert, konnten die Pausen für die Marktbesteller kulinarisch und entspannt mit Freunden aus den Städtepartnerschaften Jarnacs verbracht werden.
Die Lautertaler Crew nutze die Zeit, um das bevorstehende Austernessen in der Heimat vorzubereiten und notwendige Einkäufe zu erledigen. Am Montag traten wir die Rückreise wiederum gefüllt mit fangfrischen Austern, Terrinen, Käse, Pineau und Wein an . Danke hier an die Mitfahrer.... und bis zum nächsten Mal;-)

20.11.2024 Austernessen des APEG im Dorfgemeinschaftshaus Schannenbach
Zwei Tage nach der Rückkehr aus Jarnac fand zum zweiten Mal ein Austernessen statt. Auch Nicht-Austernesser konnten wir begrüßen. Nachdem das Dorfgemeinschaftshaus in den französischen Nationalfarben geschmückt war, konnten wir 40 Personen begrüßen. Zuvor mußten 250 Austern fachgerecht geöffnet werden, sowie die Wurst – und Käseplatten vorbereitet werden. Zur Begrüßung wurden Cremant oder Pineau gereicht und bevor jeder seinen Teller vor sich hatte, erklärte Monika Pillas ,wie man Austern richtig genießt. Bei Bordeaux Wein, Sauvignon blanc u. frischem Baguette entstanden zufriedene Gesichter und die positiven Rückmeldungen waren Bestätigung zur Wiederholung im kommenden Jahr. Mein besonderer Dank an alle Helfer vor und hinter den Kulissen , vor allem an Monika Pilllas, Friederike Maul und das Ehepaar Pedde.

Ausblick 2025
Europäisches Frühstück/Matinee: 13.4.2025
Einladung zum 14.7.2025 nach Jarnac / Fahrt vom 10.7.-15.7.2025: verbindliche Anmeldung bis 30.04.25!
Weihnachtsmarkt in Jarnac (genaues Datum steht aus ; 3. Wochenende im November 2025)
Austernessen Ende November 2025

Bericht aus der italienischen Sektion APEG-JHV 31.3.2025

Anknüpfend an meinen Bericht anlässlich der JHV am 10.6.24 berichte ich heute über die Aktivitäten in der italienischen Sektion im zurückliegenden Jahr 2024/2025.
Nach der Feier des italienischen Nationalfeiertages am 2.6.24 mit direkt importierten piemontesischen Spezialitäten - am Rathaus, wo auch der Findling mit den Entfernungsangaben zu den Partnerstädten in Frankreich und Italien steht, wurde das Ergebnis der Bürgermeisterwahl in Dogliani bekannt. Leider hat der bisherige Bürgermeister Ugo Arnulfo, den wir hier im Lautertal und auch vor Ort in Dogliani als großen Verschwisterungsfreund kennenlernen durften, die Wiederwahl äußerst knapp verpasst. Der neue Bürgermeister ist jetzt Claudio Raviola, der wohl auch Interesse an der Verschwisterung bekundet hat und dem wir umgehend herzliche Glückwünsche zur Bürgermeisterwahl übermittelt haben.

Im Weiteren wurde eine ursprünglich vom doglianesischen Künstler Claudio Durando ins Spiel gebrachte Idee einer auch kulturellen Verschwisterung der Partnerstädte weiterentwickelt. Geplant ist jetzt eine internationale Wander-Kunstausstellung mit Werken von jeweils einem/r Künstler/in aus der jeweiligen Partnerstadt, die dann nacheinander in den Partnerstädten gezeigt werden soll. Thematisch soll die typische Landschaft und die örtliche Natur adressiert werden.
Lautertal würde den Anfang machen mit einer Ausstellung im Damenbau des Fürstenlagers, die organisatorisch von der Gruppe „Kunst im Fürstenlager“ des
Auerbacher Kur- und Verkehrsvereins unterstützt wird. Lautertaler Vertreterin wird Johanna Schmal, geb. Kropp sein, die in Gadernheim aufgewachsen ist und nach Abschluss ihres Architekturstudiums in einem renommierten Berliner Architekturbüro tätig war und jetzt als freischaffende Künstlerin am Otzberg tätig ist. Schwerpunkt ihrer Arbeit sind
natürliche Farben, die sie teilweise selbst herstellt und verwendet für Malerei, Collagen aber auch textile Gestaltung, wofür sie mit ihrem Ehemann, dem Illustrator Cristobal Schmal auch internationale Workshops in der Region anbietet.
Vertreter aus Dogliani wird Claudio Durando sein, der in Dogliani seit vielen Jahren ein Büro als Geometer, also Vermessungstechniker betreibt zusammen mit Alfonso Carbone, einem der Mitgründerväter der deutsch-italienischen Verschwisterung, der initial mit Paolo Cornero und dem Lautertaler Jugendpfleger Peter Schuster das damalige internationale Fußballjugendturnier organisiert hatte, aus dem letztlich die Verschwisterung mit Dogliani hervorging. Claudio malt überwiegend die Landschaft im Piemont, teilweise auch in Collagetechnik. Immer wieder organisiert er auch diverse örtliche Aktivitäten, wie z.B. den unvergesslichen Flashmob „Stumse“ mit, von lokalen
Schulkindern bemalten Stühlen, der, wenn irgend möglich, auch zeitweise im Fürstenlager in Miniaturform wieder aufleben soll.

Ausstellungsort in Dogliani soll die Kapelle Sacra famiglia im Stadtteil Castello sein, wo Claudio auch schon öfter ausgestellt hat. In Jarnac ist die Entscheidungsfindung, welche/r Künstler/in aus der Gruppe „Jarnac’Art“ an der Ausstellung teilnehmen soll noch nicht abgeschlossen. Entsprechende Ausstellungsräumlichkeiten gibt es in Jarnac wohl auch, wobei Näheres noch nicht mitgeteilt worden ist.

Im Rahmen der Ausstellungsorganisation hatte ich im Oktober ein Treffen von Johanna Schmal und Claudio Durando in Dogliani arrangiert zum gegenseitigen
Kennenlernen und Besichtigung der Ausstellungsräume, das sehr vielversprechend verlaufen ist. Während dieses Aufenthaltes habe ich am Fahrrad/Wander-Event „Outdoor in Valle“ in Dogliani teilgenommen, einer Fahrradausfahrt in verschiedenen Schwierigkeitsgraden und einer Wanderroute rund um Dogliani mit anschließendem gemeinsamen Abschlussessen und natürlich Trinken auf der Piazza vor dem Rathaus und Dom. Eine tolle Veranstaltung, die ich nur jedem Rad- und Wanderfreund ans Herz legen kann.

Für das vorletzte Märzwochenende war ein Gegenbesuch der Familie Durando im Lautertal vorgesehen mit u.a. Besichtigung der hiesigen Ausstellungsräume,
der leider krankheitsbedingt kurzfristig von italienischer Seite abgesagt wurde. Das Treffen mit Frau Mundt, der Vorsitzenden der Gruppe Kunst im Fürstenlager fand mit Johanna Schmal und mir statt. Terminlich wurde für die 4-wöchige Ausstellung April, Mai oder Juni 2026 ins Auge gefasst, wobei unser Favorit eindeutig der Mai wäre. Eine definitive Entscheidung der Gruppe Kunst im Fürstenlager wurde uns für September 2025 in Aussicht gestellt. Bis dahin sind wir noch auf Sponsorensuche, um das Apeg-Budget nicht übermäßig zu belasten.

Die Gestaltung der Eröffnungsfeierlichkeiten im Lautertal, wie auch die Einladung und Unterbringung der entsprechenden Delegationen wird im Apegvorstand noch weiter beraten und organisiert. Ich habe den Künstlern in beiden Partnerstädten vorgeschlagen, sich vielleicht dieses Jahr im Lautertal zu treffen, um sich kennen zu lernen und die
Ausstellungsräume zu besichtigen.

Das nächste Event mit Beteiligung der italienischen Sektion wird das internationale Frühstück am 13.4.25 in der Heidenberghalle in Gadernheim und
die Feier anlässlich des italienischen Nationalfeiertages am 2.6.25 sein.

Lautertal, 31.3.205 Marion Heldmann Leiterin der italienischen Sektion der Apeg Lautertal

Jahreshauptversammlung für das Jahr 2024 am Montag den 31.03.2025
Tagesordnung
Top 1. Eröffnung und Begrüßung
Der Vorsitzende des APEG, Andreeas Heun begrüßt die anwesenden Gäste und bittet im Anschluß daran die verstorbenen Mitglieder des APEG mit einer Schweigeminute zu ehren.

Top 4. Bericht des Vorstandes
Bericht des Vorsitzenden Andreas Heun: er berichtet über die Aktivitäten im letzten Jahr: Nationalfeiertage Frankreich, Italien, Teilnahme des APEG am Weihnachtsmarkt in Jarnac, 2. Austernessen des APEG in Schannenbach. Er lobt das Arbeitsklima im Verein und gibt einen Überblick über Neueintritte bzw. Austritte. Weiterhin ist der APEG bzw. die Gemeinde Lautertal noch auf der Suche nach einem geeigneten Verschwisterungsplatz für unsere italienische Partnergemeinde. Der erste Vorsitzende wird sich darum kümmern.

Die Rechnerin Maria Unger gibt ihren letzten Bericht bekannt und gleichzeitig auch ihren Abschied aus dem Vorstand des APEG. Auch dieser Bericht befindet sich in den Anhängen, die Kasse wurde von Dolores und Wolfgang Hechler geprüft und in Ordnung befunden. Die Entlastung des Vorstandes wird beantragt und erfolgte bei Enthaltung der Betroffenen mit einer Enthaltung einstimmig.

Neuwahl des Vorstandes
Der Vorstand des APEG besteht zurzeit aus dem geschäftsführenden Vorstand: 1. Vorsitzender, 2. Vorsitzender, Rechner, Schriftführer und 6 Beisitzern. Davon drei aktive Beisitzer, die die Sektionen Frankreich und Italien betreuen, sowie 3 Beisitzern, die die Vorstandsarbeit mitgestalten. Diese aufgezählten Posten stehen alle zur Neuwahl bzw. Wiederwahl an.

Vorsitzender: Andreas Heun
stellvertretender Vorsitzender Uwe Füchtenkordt
Rechner: Tobias Götz
Schriftführer: Thomas Maul
Sektionsvorsitzende für Frankreich: Anja Maul
Sektionsvorsitzende für Italien: Marion Heldmann
Beisitzer: Gerad Pillas, Friederike Maul, Walter Kirschbaum
Kassenprüfer: Dolores und Wolfgang Hechler

Ausblick auf die Veranstaltungen des laufenden Jahres:
Nationalfeiertage Frankreich und Italien. 35 Jahre Radlettplatz in Elmshausen. Weihnachtsmarkt in
Jarnac. Fahrt zu EZB in Frankfurt. Einladungen zu den genannten Terminen erfolgen gesondert. Jubiläum des Radlettplatz in Elmshausen - Datum und Uhrzeit werden noch bekannt gegeben

 

Dazu passende Artikel