Warnung vor erhöhter Waldbrandgefahr

Waldbrandstufe 3 bis 4 für heute und die kommenden Tage

Kreis Bergstraße (kb). Der Deutsche Wetterdienst und das hessische Forstministerium warnen vor Brandgefahr in den hessischen Wäldern. Bedingt durch den zu trockenen Februar, die angestiegenen Temperaturen und die geringen Niederschläge in der ersten Märzhälfte hat sich eine spürbare Waldbrandgefahr aufgebaut. Für den Kreis Bergstraße besteht für heute und die kommenden Tage die Waldbrandstufe 3 bis 4.

Das bedeutet: Bereits ein kleiner Funke kann verheerende Brände auslösen.

So können Sie helfen, unsere Wälder zu schützen:

🔥Kein offenes Feuer im Wald und in der Nähe des Waldes entzünden.

🚬 Nicht rauchen und keine Zigarettenreste im Wald hinterlassen.

🚗 Fahrzeuge nur auf ausgewiesenen Flächen parken. (Heiße Katalysatoren können trockenes Gras entzünden.)

🚒 Zufahrtswege freihalten, damit Rettungskräfte im Notfall schnell handeln können.

Bei Rauchentwicklung oder Feuer sofort den Notruf 112 wählen!

Landkreis Darmstadt-Dieburg warnt vor erhöhter Waldbrandgefahr

Darmstadt-Dieburg. Das Hessische Ministerium für Landwirtschaft und Umwelt warnt aktuell vor einer erhöhten Waldbrandgefahr in Hessen, insbesondere in Südhessen. Auch der Landkreis Darmstadt-Dieburg ist betroffen. Die Kombination aus trockener Vegetation und anhaltender Trockenheit erhöht das Risiko für Waldbrände erheblich.

Landrat Klaus Peter Schellhaas betont: „Unsere Wälder sind ein unverzichtbarer Bestandteil unserer Region – sie bieten Erholung und sind Lebensraum für zahlreiche Tier- und Pflanzenarten. Es ist unsere gemeinsame Verantwortung, sie zu schützen.“

Kreisbrandinspektor Mauer-Hardt ergänzt: „Wir beobachten die Lage kontinuierlich und passen unsere Einsatzkonzepte entsprechend an. Regelmäßige Übungen sind essenziell, um im Ernstfall schnell und effektiv handeln zu können.“

Aufgrund der aktuellen Situation appelliert der Landkreis an alle Bürgerinnen und Bürger, besonders vorsichtig zu sein:

  • Grillen: Bitte nutzen Sie ausschließlich ausgewiesene Grillplätze und stellen Sie sicher, dass Feuer nach dem Grillen vollständig gelöscht werden.

  • Rauchen: Das Rauchen im Wald ist untersagt, da glühende Zigarettenkippen leicht Brände verursachen können.

  • Fahrzeuge: Parken Sie Ihr Fahrzeug nur auf gekennzeichneten Flächen, da heiße Fahrzeugteile trockenes Gras entzünden können.

Sollten Sie einen Waldbrand entdecken, alarmieren Sie bitte umgehend die Feuerwehr über den Notruf 112. Eine präzise Ortsbeschreibung ist dabei entscheidend, um die Einsatzkräfte schnell zum Brandort zu führen. Nutzen Sie dazu Rettungspunkte, bekannte Parkplätze oder andere markante Orientierungspunkte.

Landrat Schellhaas abschließend: „Durch umsichtiges Verhalten können wir alle dazu beitragen, unsere Wälder und die darin lebenden Tiere zu schützen.“

Dazu passende Artikel