Aktionspaket "Insekten retten" und "Gärtnern in der Klimakrise"

Das Umweltinstitut München e.V. hat zwei aktuelle Aktionen:

Insekten retten:

Das kostenlose Aktionspaket des Umweltinstituts München e.V. enthält nicht nur wertvolle Informationen und praktische Tipps zum Insektenschutz, sondern auch Material, mit dem Sie Ihre Mitmenschen auf das Thema aufmerksam machen können. Um das Insektensterben aufzuhalten, braucht es daher dringend eine ökologische Agrarwende, für die wir uns im Umweltinstitut unermüdlich einsetzen. Doch auch Sie können sich in Ihrem Umfeld für den Schutz der Insekten stark machen – mit unserem kostenlosen Aktionspaket für Insektenretter:innen. Das Paket enthält alles, was Sie brauchen, um andere für das Thema zu sensibilisieren, darunter Infomaterial und Sticker zu den Themen Pestizide und naturnahes Gärtnern sowie unseren beliebten Aussaatkalender.

https://umweltinstitut.org/landwirtschaft/landwirtschaft-infokampagnen/insektenretter-infokampagne/?tw_cid=67&utm_source=newsletter

Ratgeber Gärtnern in der Klimakrise:

Aktuell (Mitte April 2025) hat es in weiten Teilen Deutschlands seit Wochen nicht geregnet. Noch dazu war der März in Europa der wärmste seit Beginn der Wetteraufzeichnungen – kein guter Start in die Gartensaison 2025! Dürre, Hitzewellen, trockenere und heißere Sommer, Starkregen, Hagel und Stürme: All das kommt in Zeiten der Klimakrise immer häufiger vor und stellt Hobbygärtner:innen vor besondere Herausforderungen: Die Böden sind entweder zu trocken oder werden weggewaschen, neue Schädlinge breiten sich aus, und die üblichen Aussaat- und Erntezeiten geraten zunehmend durcheinander.

https://umweltinstitut.org/landwirtschaft/mitmachaktionen/kostenloser-ratgeber-dein-klimagarten/?tw_cid=79&utm_source=newsletter

Doch es gibt auch gute Nachrichten: Wer gärtnert, kann sich an die neuen Bedingungen anpassen – und dabei sogar noch einen Beitrag zum Klimaschutz leisten. Mit unserem neuen Ratgeber „Dein Klimagarten“ geben wir Ihnen praktische Methoden an die Hand, wie Sie Ihren Garten widerstandsfähiger gestalten können und dabei gleichzeitig Ressourcen schonen und die Artenvielfalt fördern.

Dazu passende Artikel