Bergsträßer Mitfahrzentrale startet – Mach mit!

Gut für das Klima und den eigenen Geldbeutel

Kreis Bergstraße (kb). Das Neun-Euro-Ticket und der Tankrabatt sind ausgelaufen, die Spritkosten wieder stark gestiegen und das Wetter lädt kaum noch zum Radfahren ein. Wie können die Bergsträßerinnen und Bergsträßer trotzdem klimafreundlich, komfortabel und günstig von A nach B kommen? Warum nicht via Fahrgemeinschaft? Um die Fahrten in und um den Kreis Bergstraße zu bündeln und das Thema Fahrgemeinschaften populärer zu machen, hat der Kreis Bergstraße nun eine eigene Mitfahrzentrale. Unter www.kreis-bergstrasse.mifaz.de können Bergsträßerinnen und Bergsträßer ab sofort ganz einfach und bequem nach Mitfahrgelegenheiten suchen oder selber Fahrten, bei denen sie weitere Personen mitnehmen können, im Handumdrehen eintragen.

Busfahren: ein Erlebnisbericht...

Da es nun das 9-Euro-Ticket gibt, habe ich beschlossen im Juni möglichst viele Fahrten per ÖPNV zu machen. Hier lesen Sie, wie es mir ergehen wird.

In den Monaten Juni, Juli und August 2022 können Fahrgäste deutschlandweit für neun Euro im Monat den ÖPNV nutzen. Das Ticket gilt in allen Bussen und Bahnen des Nahverkehrs in der zweiten Klasse, jedoch nicht im IC oder ICE. Die Linie AIR ist im Aktionszeitraum nach wie vor zuschlagspflichtig. Das Ticket kann direkt im Bus gekauft werden, so spart man sich schon einmal den Ärger am Anfang: mit Fahrscheinautomaten habe ich keinen guten Vertrag. Entweder sie funktionieren nicht oder man versteht nicht was sie von einem wollen. Woher soll ich in einer fremden Stadt wissen, in welchem Bezirk mein Zielausstieg liegt, wieviele Waben ich nutzen will, welche Preisklasse ich wählen muß? Nimmt die blöde Kiste Münzen oder EC-Karte?

Wie sieht der Verkehr der Zukunft aus?

Wasserstoff - der Treibstoff der Zukunft?

Wie sieht der Verkehr der Zukunft aus? Und welche Chancen bietet die Mobilitätswende im Transport- und Schwerlastenverkehr? Fahren Autos und LKWs in Zukunft batterieelektrisch oder basiert der Antrieb der Zukunft doch auf Wasserstoff? Über diese und weitere Fragen tauschten sich die Mitglieder des Energieeffizienznetzwerks ETA*-Plus Südhessen während ihres jüngsten Netzwerktreffens beim Zweckverband Abfallwirtschaft Kreis Bergstraße (ZAKB) in Lampertheim aus. Auf den Seiten des Kreises Bergstraße lesen Sie mehr zum Thema.

ÖPNV: Verbesserungen und Erweiterungen

Besserer ÖPNV im Lautertal: Verlängerung der DADINA-Linie MO2 nach Reichenbach

Direktverbindung Reichenbach - Reinheim

Anbindung Felsenmeer und weitere Fahrplananpassungen in der Region

Mai 2022: Umfangreiches Maßnahmenpaket für Bergsträßer ÖPNV

Mobilität und Nachhaltigkeit

Ohne Nachhaltigkeit kann Klimaschutz nicht umgesetzt werden. Das Thema ist leider durch die von Putin angezettelten Zerstörungen in der Ukraine etwas aus dem Fokus geraten. Und mit punktuellen Aktionen wie der "Earth hour" am 26. März ist es sicher nicht getan: nur mal eine Stunde lang alle Lichter auszuschalten, bringt uns dem Klimaziel nicht näher.

Vielmehr ist es wichtig, Tag für Tag, Woche für Woche und Jahr für Jahr über Einsparmöglichkeiten nachzudenken. Darin liegt ein mächtiges Potential, um ein nachhaltiges Klimakonzept zu erstellen. Demonstrationen und Aktionen sind das eine, Umdenken in bezug auf das eigene Verhalten das andere. Im Begriff "nachhaltig" steckt ja bereits die Bedeutung einer dauerhaften Besserung drin. "Licht aus - Klimaschutz an" schafft das nicht.

Kreis Bergstraße: Der Bus der Zukunft

VGG fährt Elektrobus im Kreis Bergstraße Probe / Landrat Engelhardt überzeugt sich persönlich vom Elektrobus

Ein unscheinbarer weißer Bus, der durch den Kreis Bergstraße fährt. Nur die Aufschrift auf den Fenstern zeigt, dass der es aber in sich hat: Es ist der erste Elektrobus, den die Verkehrsgesellschaft Gersprenztal mbH (kurz VGG) im Kreis Bergstraße Probe fährt. „Im Kreis Bergstraße erarbeiten wir nicht nur Konzepte, wie unser neues Klimaschutzkonzept, sondern wir setzen diese auch zupackend um. Ich freue mich sehr, dass der Einsatz von Bussen mit alternativen, klimafreundlichen Antrieben noch in diesem Jahr getestet werden kann“, so Landrat Christian Engelhardt. Gemeinsam mit Reinhold Bickelhaupt, Leiter der Abteilung Mobilität des Kreises Bergstraße, machte er sich selbst ein Bild vom Bus der Zukunft, den VGG-Geschäftsführer Rainer Sauter die nächsten Tage auf den Straßen im Kreisgebiet auf Herz und Nieren prüft. Der Einsatz von Elektrobussen ist ein wichtiger Baustein für die Mobilitätswende, die der Kreis mit seinem jüngst verabschiedeten Klimaschutzkonzept anstrebt.

Was kostet ein Kilometer Autobahn?

Heute rechnet man für den Bau von Autobahnen  etwa zehn Millionen Euro pro Kilometer.

Im alten Rom (2. Jahrh. n. Chr.) rechnete man für eine Meile (1500m) 100.000-500.000 Sesterzen*. Für den Bau wurden Soldaten eingesetzt, die so in Friedenszeiten nicht auf dumme Gedanken kamen. Auf diesen Straßen durften nur Diplomierte reisen: Gesandte mit einem zeitlich begrenzten Erlaubnisschein. Entlang der 6-14 Meter breiten Straße gab es Raststätten. Fußgänger mit Gepäck schafften täglich 30-40 km, privilegierte Reiter 60-80 km, mit Pferdewechseln bis zu 300 km.

ICE-Neubaustrecke: Darmstadt und Hessen-Forst stellen gemeinsame Forderungen

Darmstadts OB Partsch: „Verbinden umweltfreundlichen Verkehr mit Schutz des Naturraums Wald“ / Mobilitätsdezernent Kolmer: „Tunnel in bergmännischer Bauweise nützt Wald und Menschen“ / Forstamtsleiter Müller: „Jetzt mit Unterpflanzungen beginnen, Auflösungserscheinungen in benachbarten Waldbeständen minimieren“

Alte Führerscheine umschreiben wie wann wo?

Für Kfz-Fahrwesen bedeutet ein abgelaufener Führerschein, dass er/sie /es nicht mehr offiziell am Straßenverkehr teilnehmen darf.
Alle Führerscheine, die vor dem 19. Januar 2013 ausgestellt wurden, müssen bis spätestens 2033 zum EU-Führerschein umgeschrieben werden.