Felsenmeer: was bleibt?

Ich erzähle euch nichts Langweiliges über Steine - ich erzähle euch was die Steine erlebt haben!

Das Krokodil im Felsenmeer, eine natürliche Steinformation. Das Felsenmeer war früher an Werktagen gesperrt, weil hier aktiv Steine abgebaut wurden, inklusive Sprengungen. Nur an Wochenenden konnten Gäste die Felsen auf eingezäunten Wegen begehen.

Wenn Sie das Felsenmeer besuchen, und sich vielleicht sogar noch an eine geführte Tour mit Kobold Kieselbart von den Felsenmeerdrachen erinnern können, dann beherzigen Sie meine Bitte:

  • klettern Sie über die Felsen oder bleiben Sie auf den Wegen
  • nehmen Sie Ihren Müll bitte wieder mit!
  • Mountainbikefahrer: bitte nehmt Rücksicht auf Familien mit kleinen Kindern

Wie ist das Felsenmeer entstanden? - die geologische und die sagenhafte Version der Entstehung

mit der Riesensage finden Sie im Jahrbuch 2022: "Steine, Bergwerke und Steinbrüche", das Sie hier bestellen können!

Interessantes über das Felsenmeer

Neuer Lehrpfad durch das Felsenmeer

Was wäre der Felsberg ohne Wasser?

Das Felsenmeer - Wilhelm Tempel 

Neues "Altes" vom Felsenmeer aus dem Jahre 1836 

Romanze mit der Revolution - im Felsenmeer?

Der Lampertstein - Zeuge eines Unfalls

Am 15. März 2015 war Bänkertag im Felsenmeer: Einweihung des Senioren- und Familienwanderweg

Sie finden die folgenden Beiträge nicht mehr auf diesen Seiten, sondern im Jahrbuch 2022: "Steine, Bergwerke und Steinbrüche", das Sie über die odenwald-redaktion bestellen können.

Felsenmeer: Naturschutz oder Müllkippe? Eine "Abrechnung";

Als der Tourismus im Odenwald blühte...

Tourismus und wir - ein gutes Gespann?!

Der Chaisenweg: eine hochherrschaftliche Art zu reisen

Historische Karten vom Felsberg: Die Grimmkarte von 1763 mit Legende. Übersichts-Karte des Felsbergwaldes 1896. Umriß des Felsberges: Karte von 1794 und einige mehr

Neuzeitliche Steinindustrie im Felsberg

2000 Jahre Steinbearbeitung im Felsberg - die Neuzeit

Wurde die Riesensäule im Lauf der Jahrhunderte kürzer und länger, dicker und schlanker? Weitere Infos zur Infos zur Riesensäule

FAD- bzw. RAD-Steine im Lautertal

und vieles mehr. Das komplett Inhaltsverzeichnis des Jahrbuches 2022: "Steine, Bergwerke und Steinbrüche" finden Sie hier!

 

Marieta Hiller

 

 

 

Dazu passende Artikel