Der nächste Sammlungstermin des TSV Reichenbach ist der 08. Oktober. Außerhalb der Sammlungstermine stehen natürlich, wie erwähnt, auch weiterhin Container zum Abladen von Altpapier am TSV- Sportplatz bereit. Hier sollten keine größere Kartonagen und auf jeden Fall kein Abfall abgeladen werden. Unten ein Bericht von der letzten Sammlung...

...

Im Sommer-Preisrätsel im Juniheft und im Sommerheft 2022 haben wir Fragen für Sie zusammengestellt. Hier die Auflösung aus dem Juniheft: gesucht war PELTEKO GmbH & Co. KG Engineering & Manufacturing, Am Marienberg 2 in Lautertal.

Dringend gesucht: Mechatroniker, Produktionsmitarbeiter und Elektrotechniker

Die Firma auf dem ehemaligen Ciba-Gelände in Lautern produziert vor allem für die Industrie Bauteile, aber auch Prototypen, Kleinserien und Sonderanfertigungen. In diesem inhabergeführten Unternehmen werden dringend Mechatroniker, Produktionsmitarbeiter und Elektrotechniker gesucht. Gute Arbeitsbedingungen und regelmäßige Weiterbildungen sind selbstverständlich. Wer sich für einen Arbeitsplatz interessiert, kann sich hier informieren: https://www.pelteko.de/

"Im wesentlichen konstruieren und fertigen wir Geräte oder auch Baugruppen von Geräten in den Bereichen Mechanik, Elektronik und Elektromechanik. Wir begleiten den Prozess von der Entwicklung bis zur Serienfertigung und kümmern uns auch um die Beschaffung aller benötigten Teile, also wir übernehmen das gesamte Supply Chain Management.  In einem weiteren Bereich unterstützen wir unsere Kunden bei Wartungs- und Instandhaltungs-Arbeiten, indem wir die Kommissionierung von Verschleißteilen zu sogenannten Wartungskits oder Wartungssets vornehmen."

Da Pelteko keine Produkte für "Otto Normalverbraucher" anbietet, hat der Durchblick den Gewinnern statt dessen ein Buch oder einen Gutschein bei Michis Blumenparadies zukommen lassen.

Schon beim ersten Treffen der Ideenwerkstatt der evangelischen Kirchengemeinde Lindenfels im letzten Jahr, unter der Leitung der Gemeindepädagogin Lydia Ploch, traf die Idee von Melanie Roth einen Flohmarkt zu veranstalten, auf großes Interesse bei den TeilnehmerInnen. Doch schnell war klar, dass dies im Sommer stattfinden sollte. Auch wenn sich durch den Weggang der Gemeindepädagogin, die Organisation der Ideenwerkstatt verändert hat, wurde der Vorschlag vor einigen Wochen aufgegriffen und die Planung begann.

Rundum gelungen war die Jubiläumsfeier der Gemeinde Lautertal zum 50-jährigen Bestehen im Juni 2022. Dies lag wohl auch an der Haltung der Anwesenden und Redner*innen. Man hörte zahlreiche selbstkritische Anmerkungen zur Geschichte unserer Gemeinde, jedoch stets in konstruktiver Weise. Die verordnete Gebietsreform von 1972 führte zum neuen Gebilde "Lautertal", bestehend aus zwölf Ortsteilen. Der Weg bis heute war und ist holprig, denn Zusammenwachsen kann nicht verordnet werden, es muß gelebt werden. Bürgermeister Andreas Heun nannte es Erblast, Moderator Karl-Heinz Schlitt Kopfgeburt. Landrat Christian Engelhardt wünschte den Lautertalern, daß sie ein Klangkörper werden, der gut zusammenspielt. Und Heun konnte sich letztlich über viele junge Familien freuen, die sich im Lautertal wohlfühlen ohne an die erwähnte Altlast zu denken.

Durch den Start der neuen Buslinie MO2 von Reinheim ins Lautertal ist das Felsenmeer nun deutlich besser mit öffentlichen Verkehrsmitteln zu erreichen. Um den Busverkehr nicht zu behindern, muss die dortige Buswendeschleife dringend freigehalten werden. Autofahrer/innen werden daher gebeten, zum Parken ausschließlich die für Autos vorgesehenen Parkplätze zu nutzen. Busse dürfen ausschließlich auf den ausgewiesenen Busparkplätzen parken. Widerrechtlich parkende Fahrzeuge werden kostenpflichtig abgeschleppt. Auch die Buslinie 664 fährt das Felsenmeer an.

Eltern und Kind-Turnen beim TSV Reichenbach gut besucht:

Ursula Helfrich, der Name bürgte und bürgt immer noch beim TSV Reichenbach für Qualität. So auch beim Turnen mit den Kleinsten, der ehemaligen Mutter-Kind Gruppe. Da ja mittlerweile nicht nur Mütter, sondern auch Väter und Großeltern die Kleinen zu den Übungsstunden begleiten, ist es jetzt die Eltern und Kind Gruppe. Wie Helfrich mitteilte werden die Turnstunden im Schnitt von ca 20 Kindern besucht. Beliebt ist dabei ein aufgebauter Parcour, wie in der letzten Übungsstunde, mit Reck, Barren mit Seilen, Bank zum Rutschen und Bälle auf einer Bank angebracht, die es zum Überschreiten gilt. Da gibt es schon gute Turner zu sehen, wie z.B. Marlene Goder und Mika Stütz am Reck. Aber auch alle anderen sind mit großem Eifer dabei und manchmal nur schwer zu bremsen.

Weitere Infos und Termine: des TSV Reichenbach hier!

 

Am 12. Mai 2022 wurde das Ferienspieleprogramm veröffentlicht und ist hier zu finden (leider etwas versteckt): auf der Lautertalseite Rathaus Übersicht nach unten scrollen, dort liegt die PDF mit dem gesamten Programm. Das Anmeldeformular für alle Angebote ist auf Seite 12 zu finden, Ihre persönliche Übersicht für alle Anmeldungen Ihres Kindes auf Seite 13. Wichtige Infos für die Teilnahme finden Sie auf Seite 2, der Anmeldeschluß für alle Angebote ist der 26. Juni 2022. Viele sind jedoch bereits lange vor dem Anmeldeschluß ausgebucht. Vom 25. Juli bis zum 30. August gibt es Veranstaltungen, die Details finden Sie im Programm.

Bensheimer Bäder haben seit Anfang Mai geöffnet / Sanierungsmaßnahme im Hallenbad geplant

Bensheim. Das Freibad des Basinus-Bads und der Bensheimer Badesee habe am 1. Mai ihre Türen geöffnet. Das teilte die GGEW AG mit, die für den Betrieb der Bensheimer Bäder verantwortlich ist. „Von Mai bis September ist Freibadsaison in Bensheim – wir freuen uns auf unsere Gäste“, erklärt Heike Bührer, Leiterin Bäder GGEW AG. Der Zugang zum Basinus-Bad und dem See ist mittlerweile nicht mehr über ein Ticketsystem geregelt. D. h. die Besucherinnen und Besucher können ohne Reservierung spontan vorbeikommen.

Sanierungsmaßnahme im Hallenbad geplant: Die GGEW AG wird im Sommer eine größere Sanierungsmaßnahme im Hallenbad des Basinus-Bads durchführen. Da hier vermehrt Reparaturarbeiten angefallen sind, ist der Zeitpunkt für eine Erneuerung gekommen. Konkret wird das Schwimmerbecken mit Edelstahl ausgestattet, wodurch es übrigens auch wettkampftauglich wird. Dadurch steht das Schwimmerbecken des Hallenbads ab dem 4. Juli für ca. 12 Wochen nicht zur Verfügung.

Basinus-Bad und Badesee: Das Basinus-Bad bietet seinen Besuchern ein vielfältiges Angebot: Vom Mehrzweckbecken mit Hubboden über das Erlebnisbecken mit Wasserpilz und Strömungskanal bis hin zum Sportbecken. Für Kinder steht ein Planschbecken mit Wassergrotte zur Verfügung. Außerdem gibt es eine 65 Meter-Riesenrutsche und in den Sommermonaten öffnet zusätzlich das Freibad. Der Naturbadesee mit seinem 300 Meter langen Sandstrand und parkähnlicher Liegewiese ist in den Sommermonaten ein Anziehungspunkt für Badefreunde von nah und fern. Die Wasserfläche des Sees ist rund sieben Hektar groß, an der tiefsten Stelle misst er 17 Meter.

Ab dem 1. April 2022 wird der Zugang zum Basinus-Bad in Bensheim nicht mehr über das Ticketsystem geregelt. D. h. die Besucherinnen und Besucher können wieder ohne Reservierung spontan vorbeikommen. Es gilt aber weiterhin die 3G-Regel (geimpft oder genesen oder negativ getestet) für alle Personen ab 6 Jahren. Ein regelmäßig und vollständig geführtes Testheft der Schulen reicht für den Eintritt von Schulkindern aus. Ebenfalls sind weiterhin die Abstands- und Hygieneregeln zu beachten.

 www.ggew.de

"Liebe Herzsportlerinnen und Herzsportler, ich freue mich, dass wir uns wieder in zwangloser Runde treffen können."

So begann Abteilungsleiter Peter seine Ansprache an die Anwesenden Herzsprtler*innen bei der kleinen Feier im Mai 22. Er zeigte sich erfreut, dass so viele der Einladung gefolgt waren. Natürlich waren wie immer Freunde und Partner willkommen. Leider konnte diesmal keiner der Ärzte*innen anwesend sein, was die Herzsportler*innen doch bedauerten. Peter freute besonders, dass auch ein Mitglied den Weg in die TSV Halle fand das aus gesundheitlichen Gründen nicht mehr an den Übungsstunden teilnehmen kann. Sein Gruß galt Josef Glückschalt, der wenn immer möglich zu der Gruppe kommt.

Landrat Klaus Peter Schellhaas mit Mitgliedern der Schutzgemeinschaft Deutscher Wald e.V. des Kreisverbandes für die Stadt Darmstadt und den Landkreis Darmstadt-Dieburg

Die Rotbuche (lateinischer Name Fagus sylvatica L.) ist der Baum des Jahres 2022. Diese Baumart gibt es seit mehr als 6.000 Jahren in den europäischen Wäldern. Ursprünglich gewachsen in Griechenland und Süditalien hat sie sich im Laufe der Jahrtausende immer weiter gen Norden ausgebreitet.